Medienkompetenzförderung ist eher selten ein Thema im pädagogischen Alltag der Bremer Kitas, obwohl die Fachkräfte Medienbildung durchaus als wichtig ansehen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zur frühen Medienbildung zeichnen ein ambivalents Bild. Viele Fachkräfte teilen die Sorge, dass Kinder zu vielen Medien ausgesetzt seien, und halten Medienabstinenz für die geeignete pädagogische Umgangsweise. Andere sehen die Kita durchaus in der Verantwortung, wenn es um die frühe Medienkompetenzförderung geht. Medienbildung in der Kita muss nicht auf Kosten von anderern wichtigen Lern- und Entwicklungsfeldern gehen, sondern ergänzt diese sinnvollerweise. Viele Kitas vertreten einen lebensweltorientierten Ansatz in ihrer Arbeit, da dürfen Medien eigentlich nicht fehlen. Lebenswelten – (und gerade kindliche Lebenswelten) sind immer auch Medienwelten (siehe Dieter Baacke)….
Zentrale Ergebnisse der Untersuchung können hier angesehen werden…