BYOD, Kommentar, Mobiles Lernen, Schule, Tablets
Schreibe einen Kommentar

Tablets für alle – bald auch in Köln?

Letzte Woche meldete der Kölner Stadtanzeiger, dass in einigen Jahren alle Schülerinnen und Schüler in der Stadt Köln einen Tablet-PC als mobiles Endgerät nutzen können sollen. Um die erforderlichen Erfahrungen zu sammeln, wie man ein solches Vorhaben konzeptioniert und letztlich erfolgreich umsetzt, haben zum einen bereits an acht Schulen Pilotprojekte begonnen. Das Schuldezernat habe zum anderen in zusammen mit dem städtischen Amt für Informationsverarbeitung und der Universität Köln ein Konzept für die Schaffung einer ganzheitlichen technischen Schul-IT vorgelegt. Laut dem Artikel sieht André Bresges, der geschäftsführende Direktor des Instituts für Physik und ihrer Didaktik der Uni Köln mit der die Stadt eine „Forschungs- und Entwicklungskooperation“ betreibt u. a. folgende Vorteile des Einsatzes mobiler Endgeräte im Kontext des schulischen Lernens:

„Schüler könnten mit passgenauen Aufgaben und Lernkontrollen individuell gefördert werden. Das iPad ersetze das statische Schulbuch. Die Technik helfe bei der Inklusion. Jeder könne in Teamarbeit seine Stärken einbringen. Der Lehrer werde zum motivierenden Projektmanager, wenn die Schüler Wissen selbst sammelten“

Gemessen am bisherigen Verlauf schulischer Medienintegration liegt die Latte hier sehr hoch und ich habe erhebliche Zweifel, ob vor allem bessere Technologien, den Schlüssel liefern, diese ja schon seit längerem verfolgten Ziele in der Schule auf breiter Basis umzusetzen. Betrachtet man die Geschichte der Nutzung digitaler Medien spricht wenig dafür. Die zentralen Herausforderungen der Medienintegration sind nicht in erster Linie technischer Natur, sondern vor allem bei den Einstellungen und Kompetenzen der Lehrkräfte zu suchen, die einen veränderten Unterricht ermöglichen müssen.

Da kann ein vor allem technisch ausgerichtetes Konzept – so wichtig es auch ist – nur bedingt helfen und ist letztlich konsequent mit Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu verbinden, um eine produktive Weiterentwicklung von Lern- und Lehrprozessen unter Einsatz digitaler Medien zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert