Grundschule, Informatik-Kompetenz, Medienkompetenz, Mediennutzung
Schreibe einen Kommentar

Medienkompetenz: Wenigstens die Expert/innen sind sich einig

Heute fand ein öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages unter der Leitung der Vorsitzenden Saskia Esken (SPD) statt. Als Expert/innen waren geladen: Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn); Richard Heinen (Universität Duisburg-Essen); Uwe Lübking (Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes); Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Universität Paderborn) und Daniel Seitz (mediale-pfade.org). Alle waren sich darin einig, dass Medienkompetenz wichtig sei und stärkten dem Antrag der Regierungsfraktionen den Rücken. Die Ausschussvorsitzende schreibt auf ihrer Webseite: „Medienkompetenz und informatorische Grundbildung werden in einer zunehmend digitalisierten Welt immer bedeutender. Die Ausführungen der Experten haben uns gezeigt, dass wir uns mit diesem Antrag und seinem vorgeschlagenen Maßnahmenbündel auf dem richtigen Weg befinden.“

Wir erfreulich! Und dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weder der Bund noch der Bundestag hier eine Steuerungskompetenz hat. Mal sehen, wie das die Länder finden. Leider wurde auch an diesem Ort mal wieder Medienkompetenz und algorithmische Kompetenz miteinander verschmolzen, obwohl es zwei sehr unterschiedliche Bereiche sind – wie uns eindrucksvoll der lehrplan21 aus der Schweiz aufzeigt. Ansonsten hat die Anhörung auf bekannte Problemlagen und ebenso bekannte Lösungsstrategien hingewiesen. Wie eine zukünftige lernförderliche IT-Infrastruktur in den Schulen aussehen kann, die wirtschaflich und rechtlich abgesichert betrieben werden kann, darauf gibt es noch kein Antwort. In unserer Studie für die Bertelsmann-Stiftung haben wir hoffentlich ein Grundgerüst entwickeln können. Und wenn es um die Hindernisse der sogenannten „Digitalen Bildung“ geht, lohnt sich sicherlich auch ein Blick in unsere Studien für die LfM NRW: zur Grundschule (2013), zu weiterführenden Schulen (2010) und zum Medienpass NRW (in der Vorbereitung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert