Die ehrwürdige London School of Economics (LSE) hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die „nachweist“, dass Schülerinnen und Schüler an Schulen mit Handy-Verbot (in Großbritannien) signifkant besser bei den nationalen Tests (GCSE) abschneiden, als weniger restriktive Schulen. Das berichtet der Guardian in seiner Ausgabe vom 15.5.2015. Unter dem Titel „Distraction & Student Performance“ haben Beland und Murphy detailliert untersucht, wie sich die Handy-Nutzung insbesondere bei „schwächeren“ Schülerinnen und Schülern negativ auf die Leistungsergebnisse ausgewirkt hat.
Ist das nun Wasser auf die Mühlen der Handy-Verbieter (und darunter sind einige deutsche Schulen, die eher aus dem Bauch heraus argumentieren) oder zeigt dies nur, dass Medienkompetenz noch viel stärker in den Alltag der Schule integriert werden muss?