Bildungsstrategie, Hardware, Medienentwicklungsplan, Medienkompetenz, OER - Open Educational Resource, Schule
Schreibe einen Kommentar

Berlin startet breit angelegten Schul-IT-Support

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport übernimmt von den Bezirken die IT-Betreuung der Schulen, um eine nachhaltige Nutzung der Endgeräte sowie den flexiblen und zuverlässigen Einsatz dieser dauerhaft zu gewähren. Das Vorhaben wurde bereits 2016 in einem Pilotversuch mit 33 Schulen erprobt und die Ergebnisse unterstrichen die Notwendigkeit technischer Fachkräfte an Schulen.

Neben analogen Medien setzen Schulen inzwischen auch auf diverse Endgeräte, Lernplattformen, Anwendungen (z.B. Open Educational Resources) und verschiedene Präsentationsmedien, mit denen, neben den klassischen Beamern, bei Whiteboards auch interagiert werden kann. Diese Entwicklung macht eine dauerhafte Wartung der Geräte und Softwaresysteme unabdingbar, da die Nutzung dieser mit der Funktionalität, Zuverlässigkeit und Kompatibilität steht und fällt und es nicht auszuschließen ist, dass sonst wieder verstärkt auf analoge Medien gesetzt wird, was den Zielen der aktuellen KMK-Strategie in Bezug auf die Medienkompetenzvermittlung klar widerspricht.

Die Support- und Wartungskosten sind dabei nicht zu unterschätzen und belaufen sich je nach Rechnung auf 15 € pro Gerät und Monat (vgl. Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen, Seite 38). Ein guter Support ist für ein funktionierendes und nachhaltiges IT-Management aber unabdingbar. Der Aufbau eines zentralen Supports ermöglicht in Kombination mit standardisierten Endgeräten viele Vorteile. So können z. B. bekannte Fehler (Known-Errors) dokumentiert und weitergegeben werden. Durch einheitliche Softwarepakete und Fernwartungssysteme ist es außerdem auch möglich, Software über Nacht zentral gesteuert für alle Schulen zu aktualisieren, was allerdings entsprechende Bandbreiten voraussetzt.

Bis zu den Sommerferien sollen 250 der Berliner Schulen von dem Projekt profitieren und im Doppelhaushalt 2018/19 werden hierfür gut 15 Mio. € breitgestellt. Der Support soll damit die vierte Säule des „eEducation Berlin Masterplan“ bilden und darüber hinaus sicherstellen, dass mögliche Fördergelder (wie z. B. durch den #Digitalpakt) nachhaltig genutzt werden. Die Initiative untermauert damit die strategische Richtung und positive Entwicklung des Berliner Schulsupports.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert