Autor: Arne Hendrik Ruhe

Dobrindt startet Initiative „Digitales Klassenzimmer“

Am Freitag veröffentlichte das BMVI eine Pressemitteilung, dass ab sofort auch Schulträger das Breitbandföderungsprogramm des Bundes nutzen können. Demnach gibt es keine Beschränkung bei der bereits vorhandenen Anbindung der Schulen, d.h. Schulträger können auch Glasfaseranbindungen für bereits mit VDSL (o.ä.) versorgte Schulen beantragen.

Smartphone für junge Leute wichtiger als Fernseher

Gestern stellten die Medienanstalten in Berlin ihren aktuellen Digitalisierungsbericht vor. Primär geht es darin um „(…) die Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio sowie der Nutzung der digitalen Endgeräte und Dienste.“ [1] Daneben wurde auch die Nutzung und Wichtigkeit von Empfangsgeräten abgefragt. Hier wird ein interessanter Trend sichtbar: Bei den unter 40-Jährigen ist das Smartphone das wichtigste Gerät. Dieser Trend verstärkt sich mit abnehmendem Alter: In der Alterskohorte der 30-39-Jährigen halten 31 Prozent der Befragten das Smartphone für ihr wichtigstes Gerät, bei den 20-29-Jährigen sind es 45 Prozent und bei den 14-19-Jährigen mit 52 Prozent über die Hälfte. Verlierer dieser Entwicklung ist ganz klar das klassische TV-Gerät. Die Wichtigkeit von PC und Laptop bleibt über die genannten Kohorten relativ stabil. Dies deckt sich mit dem zunehmenden Anteil an Schülerinnen und Schülern, die über ein eigenes Smartphone verfügen. Laut der aktuellsten KIM-Studie aus dem Jahr 2012 besitzen knapp 60 Prozent aller 6-13-Jährigen ein Handy oder Smartphone. Die aktuelle JIM-Studie aus dem Jahr 2013 zeigt, dass alle 12-19-Jährigen zumindest ein Handy besitzen. Knapp drei …

Office 365 für alle thailändischen Schulen

Wie heise aktuell berichtet, haben sich Microsoft und das thailändische OBEC (Office of the Basic Education Commission) auf eine umfassende Nutzung von Office 365 für alle thailändischen Schüler/innen und das Lehrpersonal geeinigt. Laut der Pressemitteilung von Microsoft sieht der Vertrag die kostenlose Nutzung des Systems bis 2019 vor und steht für alle 8 Million Schüler/innen und 400.000 Lehrkräfte zur Verfügung. Office 365 für Bildungseinrichtungen bietet neben den Mail- und Groupwarefunktionen auch Onlineversionen von Microsoft Office und – je nach Vertrag – kostenlose Offlineversionen von Microsoft Office. Neben den Schulen wird Office 365 bereits an allen thailändischen Universitäten eingesetzt. Thailand verspricht sich von dem Vertrag eine bessere Medienkompetenz der Schüler/innen. Dies sei ein zentrales Entwicklungsziel des Landes bis zum Jahr 2020. Laut der UN-Datenbank benutzten 2013 33,7% aller Thailänder Computer und hatten, 27% aller Haushalte hatten einen Computer und 18% aller Haushalte einen Internetanschluss.  

EU Kommission will Digitalisierung von Schulen stärker fördern

Die EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou hat am heutigen Tag in einer Pressekonferenz angekündigt, dass die EU mehr in digitale Bildungsinhalte und Infrastrukturen investieren will. Unter dem Titel „Opening up Education“ sollen die aktuellen und zukünftigen Schülerinnen und Schüler eine höhere Medienkompetenz vermittelt bekommen und sicherer im Umgang mit digitalen Medien werden. Dabei soll es explizit nicht darum gehen, nur weitere Ausstattung für die Schulen zur Verfügung zu stellen: „Let’s be clear: it is not enough to bring a few computers in our schools. We need to provide a comprehensive response. We are focusing on 3 drivers of change: teaching methods, digital content, and infrastructures.“ Die Förderung soll unter anderem über die Programme Erasmus+, Horizon 2020 und den EU Strukturfonds finanziert werden. In einem Interview mit der Welt spricht Vassiliou von mehreren Milliarden Euro, die die EU zur besseren digitalen Ausstattung der Schulen bereitstellen will und erwähnt unter anderem die unzureichende Zahl der Internetzugängen in europäischen Schulen – einschließlich Deutschland. In der Pressekonferenz wurde zudem die Eröffnung des Open Education Europa Portals verkündet, das neben einer Übersicht …