Autor: Julia Finken

Was ist eigentlich Leichte Sprache?

In diesem interessanten Podcast auf forschergeist.de spricht Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache im Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim über Leichte Sprache. Hierbei geht sie darauf ein, was Leichte Sprache ist, für wen diese gedacht ist und welche Regeln beim Einsatz von Leichter Sprache gelten. Zudem stellt sie vielfältige Anwendungsgebiete vor, in denen Leichte Sprache helfen könnte, Informationen verständlicher und zugänglicher zu gestalten sowie Kommunikation zu erleichtern.

„Nicht besser sein, sondern anders?“

Eine Schule aus unserer Region wurde für den Deutschen Schulpreis 2017 nominiert. In der  Ganztagsgrundschule Borchshöhe in Bremen-Vegesack werden die Schülerinnen und Schüler nicht wie allgemein üblich nach dem Alter aufgeteilt in Klassen, sondern altersübergreifend in „Lernhäusern“ unterrichtet. Dieses Lehrkonzept scheint Eindruck gemacht zu haben. Hoffentlich reicht es für ein Weiterkommen aus. http://www.radiobremen.de/gesellschaft/themen/schulpreisborchshoehe100.html

„Wie viel Internet verträgt mein Leben?“

Laut der neuen Vermächtnisstudie ticken Jung und Alt nicht nur unterschiedlich, was die Digitalisierung im Hier und Jetzt betrifft, sondern auch, wenn es um die Entwicklung in der Zukunft geht. Interessant hierbei ist, dass die Entwicklung gegenläufig ist. Die älteren Generationen sind dafür, Kinder früh mit dem Internet vertraut zu machen. Die heutigen Jugendlichen hingegen sprechen sich eher dagegen aus. Zum Artikel.

Umfrage zum Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht

Im Forschungsprojekt „PosyMus – Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“ konzipiert und entwickelt das ifib zusammen mit Musikpädagogen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ein elektronisches Rückmeldesystem zur Abbildung von musikalischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dabei soll insbesondere erforscht werden, wie die Ergebnisse aufbereitet werden müssen, um Lehrkräften eine möglichst aussagekräftige und für die Unterrichtskonzeption gewinnbringende Bestandsaufnahme der Individual- und Klassenkompetenz an die Hand zu geben. Um das System möglichst praxisnah gestalten zu können, führen wir eine Umfrage zur Erforschung der Kenntnisse und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf den Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht durch. Die Befragung erfolgt anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Personen oder Institutionen möglich sind. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-20 Minuten. Über eine Teilnahme an unserer Umfrage würden wir uns sehr freuen! Bei Interesse finden Sie diese hier.

Wie ticken Jugendliche 2016?

„Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben?“ Laut der neuen SINUS-Jugendstudie sind die heute 14-17-Jährigen toleranter und haben eine größere Sehnsucht nach Halt und Geborgenheit. Viele wollen sein „wie alle“. Zudem können sie sich ein Leben ohne Internet und Smartphones nicht mehr vorstellen, wobei sehr wohl das Thema Datenschutz kritisch behandelt wird. Dies sind nur einige Ergebnisse der Studie „Wie ticken Jugendliche?“, die das SINUS-Institut nach 2008 und 2012 jetzt veröffentlicht hat.