Autor: Kathrin Stuhldreher

Digitales Lernen in der Berufsausbildung

Ohne Digitalkompetenzen geht es auch beim Fachkräftenachwuchs im Handwerk und in den gewerblich-technischen Berufen nicht mehr. Eine von der Deutschen Telekom Stiftung beauftragte Befragung zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung zeigt, dass hier noch viel Luft nach oben vorhanden ist. Die Mehrheit der befragten Berufsschullehrkräfte und Ausbilderinnen und Ausbilder in mittelständischen technischen Betrieben erkennt zwar die große Bedeutung digitaler Medien in der Wissensvermittlung, die Umsetzung dieser Erkenntnis gestaltet sich aber, unter anderem durch mangelnden Austausch zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben, unzureichende IT-Ausstattung und fehlenden technischen Support, als eher schwierig. Medienkonzepte sind häufig nicht vorhanden und werden schmerzlich vermisst. Eine Zusammenfassung der Studie und weitere Informationen finden Sie unter www.telekom-stiftung.de.

Weitere Verzögerungen beim Digitalpakt

Wie wir hier schon mehrfach berichteten, kommt es immer wieder zu Verzögerungen bei der Umsetzung des Digitalpaktes. Nun berichtet der wie gewöhnlich gut informierte Jan-Martin Wiarda in seinem Blog von weiteren Komplikationen, die offenbar auf eine personelle Veränderung im Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zurückzuführen seien.

Jetzt bewerben: Dieter Baacke Preis 2018

Dieter Baacke Preis – Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis: Kinderrechte in der digitalen Welt Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.

Der Geist ist willig, das WLAN schwach

Neue Bertelsmann-Studie zum Stand des digitalisierten Lernens in Deutschlands weiterführenden Schulen veröffentlicht. Für die aktuelle Studie wurden rund 2000 Schüler, Lehrer und Schulleitungen sowie Experten aus Politik und Verwaltung befragt. Ein Großteil der Lehrkräfte und Schulleitungen sieht Vorteile der Digitalisierung hauptsächlich im administrativen Bereich.

JedeSchule.de bietet Informationen über rund 30.000 allgemeinbildende Schulen in Deutschland

Die Datenschule der Open Knowledge Foundation Deutschland und BildungsCent e.V. haben heute JedeSchule.de gelauncht, eine Informations- und Recherche­plattform, die Eltern, Schüler/innen, Lehrenden, Politiker/innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen den Zugang zu Schulinformationen erleichtert. Ziele des Projektes sind, mehr Transparenz im Bildungsbereich zu ermöglichen und den Dialog zwischen verschiedenen Akteur/innen in der Bildungspolitik zu fördern. Neben einem Überblick über rund 30.000 allgemeinbildende Schulen in Deutschland, die über eine interaktive Karte durchsucht und gefiltert werden können, sind für alle 16 Bundesländer Informationen zu der Entwicklung der Schularten, den Ausgaben laut dem Bildungsfinanzbericht, der Lehrer/innenbeschäftigung und dem Fremdsprachenangebot zugänglich. Weitergehende Informationen bieten die Schulprofile der etwa 3.000 Schulen in Berlin und Sachsen, hier sind auch Details wie das Leitbild der Schulen, die Entwicklung der Schüler/innen- und Lehrer/innenzahlen sowie Partnerschaften und Schulaktivitäten außerhalb des Unterrichts hinterlegt. Alle Daten des Projekt können heruntergeladen werden und stehen als Open Data zur Verfügung.

KIM-Studie 2016: Computer als Hausaufgabenhilfe

In der letzten Woche wurde die neue KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger veröffentlicht. Insgesamt zeigt die Studie, dass die Nutzung von Computer und Internet als Mittel zur Wissensvermittlung immer noch eher zuhause als in der Schule stattfindet. In der Schule werden PCs nach wie vor hauptsächlich in speziellem Medien-Fachunterricht eingesetzt, daneben vor allem in Deutsch, Mathe und Fremdsprachen. Zuhause wird der PC von den meisten Schulkindern genutzt um für die Hausaufgaben im Internet zu recherchieren, Texte für die Schule zu schreiben oder Lernprogramme zu verwenden. Je älter die Kinder sind, desto höher ist der Anteil der Schülerinnen uns Schüler, die zuhause generell einen Computer für die Schule verwenden, er steigt bis bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf 90 Prozent. Eine besondere Rolle bei der Recherche für Schulthemen im Internet spielt auch YouTube. Etwa jeder vierte YouTube-Nutzer sieht sich dort zumindest einmal pro Woche Videos zu Themen aus der Schule an – vor allem gilt dies für Kinder ab zehn Jahren. Die Studie steht beim mpfs als PDF zur Verfügung.

Tipps zum Schutz vor Datenspionage

Der NDR und Mobilsicher.de recherchierten gemeinsam zum weltweiten Handel mit Nutzerdaten und kauften über eine Scheinfirma einen umfangreichen Datensatz. Es zeigte sich, dass die teilweise sehr sensiblen Daten konkreten Personen zugeordnet werden konnten, obwohl in Deutschland Daten nur anonymisiert erhoben werden dürfen. Da viele der datenabgreifenden Firmen ihren Sitz im Ausland haben, war es für die Recherchierenden jedoch erschreckend einfach, an das Material zu kommen und dieses personenbezogen auszuwerten. „Wieviel APPhängigkeit verträgt unsere Privatsphäre?“ war auch die Frage, die Prof. Dr. Isabel Zorn vor kurzem in ihrem Vortrag in der Bremer Stadtbibliothek thematisierte und dabei betonte, dass auch die Bildungsinstitutionen in der Pflicht seien, Kinder und Jugendliche für diese Problematik zu sensibilisieren und auf die individuellen und gesellschaftlichen Folgen hinzuweisen. Einzelheiten zur Recherche und hilfreiche Tipps, wie man sich bei der Nutzung von Mobilgeräten vor Datenspionage und Tracking schützen kann, sind auf Mobilsicher.de verfügbar.

„miniKIM 2014 Kleinkinder und Medien“ veröffentlicht

Medien spielen im Alltag von Kindern eine große Rolle, auch Mädchen und Jungen im Vorschulalter wachsen keineswegs medienfern auf. Bei der Mediennutzung von Zwei- bis Fünfjährigen spielen nach wie vor das Fernsehen und (Bilder-)Bücher eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse der Studie miniKIM 2014 (Kleinkinder und Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, bei der die Haupterzieher zum Medienumgang ihrer Kinder befragt wurden, stehen jetzt zur Verfügung.

Große Koalition will digitale Kompetenz in den Schulen stärken

„Durch Stärkung der digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ heißt der Antrag, den die Fraktionen von SPD und CDU am Donnerstag in den Bundestag einbringen wollen. Damit soll einerseits die Ende 2013 im Koalitionsvertrag vereinbarte Steigerung der Medienkompetenz junger Menschen erfüllt werden, andererseits aber auch auf das ernüchternde Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in der „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) reagiert werden. Die Süddeutsche Zeitung, der der Antrag vorliegt, berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Forderungen von SPD und Union. Neben einem Breitbandanschluss für alle Schulen, Informatikunterricht ab der Grundschule und einer Verbesserung der Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte soll es auch einen „Pakt für Digitale Bildung“ geben, der „die unterschiedlichen Aktivitäten von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bündelt“. Aufgrund der begrenzten Kompetenzen des Bundes in der Schulpolitik soll außerdem ein Länderstaatsvertrag abgeschlossen werden, in dem einheitliche Mindeststandards zur Informatik- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und die fächerübergreifende und verpflichte Verankerung digitaler Lerninhalte in den Lehrplänen festgelegt werden sollen. Die Koalitionsfraktionen wollen damit „die Lebensrealität in die Schulen holen“.  

Veranstaltung „Mobiles Lernen mit Tablets“

In Oldenburg findet heute die Fortbildungsveranstaltung “Mobiles Lernen (mit Tablets)” des iPad Projekts der Waldschule Hatten statt. Gestern berichtete der SchulSPIEGEL auf SPIEGEL ONLINE über das Projekt und befragte Professor Andreas Breiter zum Thema. Neben hauptsächlich praxisorientierten Workshops, weiteren Vorträgen und Diskussionen, wird auf der Veranstaltung unter dem Titel „Medienzentren der Landkreise: Kompetenzzentren für Schulen und Schulträger“ auch ein Fachvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema Medienentwicklungsplanung angeboten, der sich im Wesentlichen an Vertreter der Kommunen, politische Entscheidungsträger und Schulleitungen wendet. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im ifib Blog.