Autor: Stefan Welling

Bundesbildungsministerin nimmt Medienentwicklungsplan der ifib consult mit nach Berlin

Am Donnerstag, den 7. Februar 2019, war die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an der Oldenburger berufsbildenden Schule Wechloy zu Gast, um sich dort u.a. über das Lernen mit und über digitalen Medien zu informieren, wie die Stadt Oldenburg auf ihrer Internetseite berichtet. Im Rahmen des Besuchs überreichte der Oldenburger Oberbürgermeister Jürgen Krogmann der Ministerin das IT-Entwicklungskonzept für alle Schulen in Trägerschaft der Stadt. Erarbeitet hat das Konzept die ifib consult im Auftrag der Stadt Oldenburg. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Beratungsarbeit und wünschen Frau Karliczek viel Vergnügen bei der Lektüre. Sollte sie auf den Geschmack kommen, stellen wir unsere umfangreiche Beratungskompetenz beim Aufbau lernförderlicher IT-Infrastrukturen natürlich auch der Ministerin und ihrem Ressort zur Verfügung.

iPads im Klassenzimmer – Zwischenbilanz nach fünf Jahren Tablet-Unterricht

Wer von Christoph Dernbachs Beitrag Antworten auf die Frage erwartet, ob Schülerinnen und Schüler mit dem iPad besser lernen bzw. wie sich die Arbeit mit dem Medien auf Bildung und Kompetenzerwerb auswirken, wird wahrscheinlich enttäuscht. Dennoch wirft der Beitrag ein paar interessante Aspekte auf, die es zu lesen lohnt. Das ist aus meiner Sicht insbesondere die Vorstellung neuer technischer Features von Apple die den Einsatz der Geräte im Unterricht erheblich vereinfachen, gerade wenn man nicht auf Basis einer 1:1-Ausstattung arbeiten kann. Denn mit der Funktion „Shared iPad“ wird das Gerät jetzt endlich mehrbenutzerfähig, d. h. verschiedene Schülerinnen und Schüler können sich auf einem Gerät anmelden und mit einem personalisierten Profil arbeiten. Allerdings funktioniert diese Lösung wohl nur auf den Geräten der neusten Generation. Für Lehrkräfte ebenfalls interessant ist die App „Classroom“, mit der die Lehrkraft z. B. auf ihrem Gerät sehen kann, woran eine Schülerin gerade arbeitet. Interessant sind aber auch die Einsichten von Andreas Hofmannl und André Spang, iPad-Enthusiasten der 1. Stunde, die u. a. davon berichten, wie schwierig es ist, die Arbeit mit …

Schulische Medienintegration aus Sicht der Eltern

Eltern werden- wenn es um die Medienintegration in der Schule geht – häufig nicht gefragt. Dabei geraten sie zunehmend in den Fokus, gerade wenn es darum geht, dass die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten für den schulischen Einsatz von ihnen finanziert werden soll. Vor kurzem hat der Branchenverband bitkom Eltern zum Thema schulischer Medienintegration befragt. Der Studie nach fühlen sich Eltern demnach mehrheitlich kompetent, wenn es um das Wissen zu unterschiedlichen Medienthemen geht. Gleichzeitig fühlen sich viele Eltern offenbar im Kontext der Medienerziehung ihrer Kinder. So stimmen z. B. 51 Prozent der befragten Eltern der Aussage zu, dass sie sich manchmal damit überfordert fühlen, ihrem Kind die Chancen und Risiken digitaler Medien nahe zu bringen. Bezüglich der in den Schulen vorhandene IT-Ausstattung –  die ja momentan in aller Munde ist – äußern sich die Eltern überwiegend kritisch, und lediglich rund ein Drittel der Befragten klassifiziert den Zustand der Computertechnik in den Schulen als mindestens gut. Im Gegensatz dazu gehen 40 Prozent davon aus, dass die Ausstattung der Schulen schlecht bis sehr schlecht …

Lernen mit digitalen Medien – NRW zieht das Tempo an!

Dass sich Lernen und Bildung im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung rasant verändern, ist eine Binsenweisheit. Was und wie gelernt werden muss und welche Formen Bildung dabei annehmen muss, um gesellschaftliche Teilhabe in ihren unterschiedlichen Facetten (u. a. sozial und beruflich) sicherzustellen, ist hingegen alles andere als klar. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, hat die Landesregierung in NRW im September dieses Jahres unter dem Titel „Lernen im digitalen Wandel“ ein Leitbild für Bildung in Zeiten der Digitalisierung vorgelegt. Dem ging ein umfangreicher Beteiligungsprozess voraus, um möglichst viele Wünsche und Expertisen bei der Entwicklung dieses Leitbildes zu berücksichtigen. Im Zentrum des Leitbildes steht u. a. die Annahme, dass eine solide Grund- und Allgemeinbildung die zentrale Voraussetzung für alle Lernprozesse sei. Für das Lernen in der digitalen Welt seien dazu drei Schlüsselkompetenzen erforderlich: Erstens Medienkompetenz, „die eine kritische Urteilsfähigkeit sowie Analyse und Einordnung von vermittelten Inhalten in soziale Zusammenhänge ermöglicht und damit dazu beiträgt, alle Chancen einer digitalisierten Welt nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken erkennen und abwenden zu können. Zweitens sei Anwendungs-Know-how zu erwerben, „das für …

Auszubildende sind zufrieden mit ihrem Betrieb, aber nicht mit ihrer Berufsschule!

Den Ergebnissen einer Befragung von rund 1.350 Auszubildenden zufolge, ist die große Mehrheit (76 Prozent) zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Weniger gut schneiden dagegen die Berufsschulen ab. Nicht einmal die Hälfte der Auszubildenden ist mit dem dortigen Unterricht zufrieden. Bemängelt wird vor allem die fehlende Abstimmung der Unterrichtsinhalte mit der Tätigkeit im Unternehmen und den Prüfungsanforderungen. Durchgeführt wurde die Untersuchung am Schmalenbach Institut der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln. Befragt wurden bundesweit Auszubildende aus den Bereichen Handel, Industrie und der Dienstleistungsbranche. In wie weit (digitale) Medien im untersuchten Kontext zum Tragen kommen, war nicht Gegenstand der Untersuchung.

Pokémon GO – Worum geht es?

Totgesagte leben länger, das gilt auch für das japanische Unternehmen Nintendo, die unlängst mit dem Spiel Pokémon GO einen der größten Erfolge im Bereich mobiler Spiele gelandet haben. handysektor.de – ein Informationsangebot, das Jugendliche beim kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will, hat zu dem Spiel ein umfangreiches Themenspecial zusammengestellt, das auch für Erwachsene und insbesondere für Pädagoginnen und Pädagogen interessant ist.

Digitale Medien von geringer Relevanz im Berufsbildungsbericht 2016

Bereits zum 1. April erschien der jährliche Berufsbildungsbericht. Zu den berufsbildungspolitischen Prioritäten heißt es dort zwar, dass die Digitalisierung der Wirtschaft „generell zu neuen Dienstleistungs- und Produktionsprozessen und damit zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Arbeitsorganisationen auch in mittleren und kleinen Unternehmen führen“ wird und sich dadurch „zum Teil grundlegende Veränderungen in den benötigten Qualifikationsprofilen der Fachkräfte und bezüglich ihrer Kompetenz im Umgang mit neuen Medien“ ergeben werden. Daraus folgt zwar die Einsicht, dass „auch in der Berufsbildung die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern“ sind, wie das geschehen soll, bleibt aber weitgehend offen. Im Bericht findet man dazu nur noch den Hinweis auf das seit mehreren Jahren laufende BMBF-Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ , in dessen Rahmen auch das ifib bereits mehrere Projekte durchgeführt hat und aktuell mit dem Vorhaben DigiLernPro – Digitale Lernszenarien für die arbeitsplatz-integrierte Wissens- und Handlungsunterstützung in der industriellen Produktion vertreten ist. Spätestens im übernächsten Berufsbildungsbericht findet man dann vielleicht auch etwas aus dem Projekt DIMBA – Digitale Medien in der beruflichen Ausbildung, das sich explizit mit der Frage …

Neue JIM-Studie online

Seit ein paar Tagen ist auch die aktuelle JIM-Studie online. Sie liefert nun schon zum 17ten Mal aktuelle Befragungsdaten zur Mediennutzung der zwölf- bis 19-Jährigen. Dazu wurden wieder 1.200 Jugendliche im Sommer diesen Jahres befragt. Die Studie weiß u. a. zu berichten, dass sich Videos nach wie vor ungebrochener sehr hoher Popularität bei den Heranwachsenden erfreuen. So benennen z. B. 61 Prozent der Befragten YouTube als ihr liebsten Internetangebot. Mit 36 Prozent folgt Faceobook weit abgeschlagen nur auf Platz 2 und auch die populäre Messenger-Software schaffte es mit 29 Prozent nur auf Platz 3. Die gesamte Studie kann wie immer unentgeltlich auf den Seiten des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest heruntergeladen werden.

Dokumentation zur Integration von Tablets in der Grundschule veröffentlicht

In der aktuellen Diskussion um die schulische Mediennutzung nimmt die spontane und flexible Nutzung von mobilen Endgeräten eine zentrale Rolle ein. Vor allem in Grundschulen scheinen Tablets deutliche Vorteile gegenüber den dort etablierten technischen Lösungen zu bieten. Entsprechend viele Tablet-Projekte wurden bereits in Grundschulen initiiert. Viele dieser Vorhaben leiden jedoch unter erheblichen Anlaufschwierigkeiten da sie ohne hinreichende Planung erst mit der Ausgabe der Geräte starten, und eine Reihe wichtiger Schritte nicht getätigt werden,um solche Vorhaben möglichst erfolgreich zu gestalten. Die ifib consult hat im letzten Jahr den hessischen Wetteraukreis dabei unterstützt, den Einsatz von Tablets an einer der Grundschulen des Kreises vorzubereiten. Die Ergebnisse der Unterstützung liegen jetzt zur Weiternutzung vor. Die Dokumentation erklärt kleinteilig die erforderlichen Schritte, um die Voraussetzungen für die Arbeit mit Tablets an einer Grundschule zu schaffen. Das sind u. a. die Entwicklung eines Medienkonzeptes, die Sicherstellung von Service und Betrieb der eingesetzten Geräte, die Entwicklung von Nutzungsszenarien inklusive korrespondierender App-Auswahl, die Auswahl und Erstellung von Lern- und Unterrichtsmaterialien sowie die medienpädagogische Unterstützung und Fortbildung der beteiligten Lehrkräfte. Natürlich berücksichtigt die …