Alle Artikel in: Barrierefreiheit und Usability

Univention Summit 2023: WE ROCK IT!

Unter dem spannenden Titel „Rock `N` ROLES `N` RIGHTS – WE ROCK IT!“ startet der kommende Univention Summit im Januar 2023 im Metropol Theater Bremen mit einem gewohnt breit gefächertem Programm. Über zwei Veranstaltungstage haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends der Bereiche UCS Technik, Public Sektor und Education zu informieren. Neben Vorträgen namenhafter Speaker, lassen sowohl das Workshopangebot als auch der Ausstellerbereich wieder viel Raum für rege Diskussionen und den gegenseitigen Austausch der Open-Source- und Open-Content-Community. Denn der Univention Summit findet in diesem Jahr wieder vollständig in Präsenz statt- darüber hinaus bleibt die Bereitstellung des hybriden Formats auf der Online-Eventplattform. Die ifib consult wird mit drei Mitarbeiter*innen vor Ort vertreten sein und insbesondere die Themen des Bildungsbereiches und der Öffentlichen Verwaltung gespannt verfolgen. Wir freuen uns auf wertvolle Inspirationen und den offenen Austausch mit den Teilnehmenden.

Nach dem Summit ist vor dem Summit

Unter dem Motto „SHIFT HAPPENS. Let’s create a better IT now!“ fand der diesjährige Univention Summit am 17.-18. Mai in Bremen statt. Insbesondere der Start im hybriden Format mit Präsenzanteil im Metropol-Theater Bremen lud die Open-Source- und Open-Content-Community dazu ein, sich während diverser Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Roundtables und Ausstellungsangeboten der Partnerorganisationen über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Das augenzwinkernd und gleichzeitig aussagekräftig gewählte Motto „Shift happens“ wurde auch in vielen Keynotes und Vorträgen gezielt aufgegriffen und bot dem Summit so von der Eröffnung durch CEO Peter Ganten bis zur Diskussion digitaler Souveränität auf internationaler Ebene einen Rahmen. Geclustert in die Themengebiete „UCS Technik Track“, „Education Track“ und „Public Sector Track“ wurde zudem ein weitreichendes Vortragsangebot bereitgestellt, welches bereichsübergreifend das Themengebiet der Digitalen Souveränität im Fokus hatte. Der Public Sector startete mit einem Panelgespräch unter dem Motto „Digitale Souveränität nach der Zeitwende“, in dem namenhafte Speaker den aktuellen Stand, Herausforderungen und zukünftige Bedürfnisse digital gestützter Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere unter der Verwendung von Open-Source gestützter Software diskutierten. Der Einblick in mögliche Umsetzungsszenarien war vielfältig. Von …

Der Erfolg der Lernmanagementsysteme!

Lernmanagementsysteme (LMS) sind aus dem schulischen Bildungsbereich heutzutage nicht mehr wegzudenken und unterstützen wichtige Bereiche und Aufgaben in Schulen – da sie die Vernetzung von Nutzer*innen und die Organisation sowie den schulübergreifenden Austausch unterstützen! Die Relevanz von LMS wurde insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie deutlich, was zu einer starken Verbreitung und erhöhten Nutzung geführt hat. LMS existieren bereits seit Langem und werden aufgrund sich verändernder und steigender Anforderungen und Bedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und auf funktionaler Ebene existieren Überschneidungen mit anderen Systemlösungen und Plattformen. Auch sind die Lösungen nicht mehr nur dem pädagogischen Betrieb zuzuorden, da Funktionen aus dem Bereich der Schulverwaltung integriert werden. Abbildung 1: Entwicklung von Lernmanagementsystemen Die ersten Systeme entstanden Ende der 90er-Jahre und wurden damals als Klassenmanagementsysteme bezeichnet (vgl. Abbildung 1 unten-links) und fokussierten sich auf die digitale Organisation von Klassen innerhalb einer Schule mithilfe von Mails, Kalendern, Wikis, Foren, Dateiablagen und verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen. Die Systeme wurden meist auf dem lokalen Schulserver installiert, konfiguriert und anschließend in der Schule im Unterricht eingesetzt, wobei die …

Mit Mobile Usability Lab Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit mobiler Lernsysteme evaluieren

Mit dem wachsenden Markt mobiler Software für Bildung wird es immer wichtiger, inklusive Lernumgebungen zu schaffen, in den diverse Nutzer*innen sich wohlfühlen können. Dazu gehört, unter anderem, Barriere im Softwaredesign frühzeitig zu entdecken, sie möglichst abzuschaffen und Lernsysteme gebrauchstauglich zu gestalten. Speziell für diesen Zweck wurde im Rahmen des Projekts „MAL – Multimodal Algebra Lernen“, gefördert vom BMBF, wurde im ifib ein Mobile Usability Lab eingerichtet. Eine binokulare Eyetracking-Brille (s. unten rechts auf dem Foto), eine Dokumentenkamera (s. mitten rechts auf dem Foto) und ein mobiles Usability-Set (s. oben rechts auf dem Foto) sollen dabei helfen, Barrierefreiheit, Usability und User Experience Tests vom MAL-System für Mathematikunterricht durchzuführen. Expertinnengruppe des ifib im Bereich Usability & Barrierefreiheit, geleitet von Julia Finken, hat das neue Mobile Usability Lab getestet und die zahlreichen Funktionen in verschiedenen Anwendungsbeispielen ausprobiert. Das Mobile Usability Lab, wie es der Name verrät, eignet sich vor allem für Laborstudien und Feldversuche mit mobilen Endgeräten wie Handys und Tablets. Drei Geräte des Labs können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Ob es sich dabei um Handys oder Tablets handelt, …

Was ist eigentlich Leichte Sprache?

In diesem interessanten Podcast auf forschergeist.de spricht Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache im Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim über Leichte Sprache. Hierbei geht sie darauf ein, was Leichte Sprache ist, für wen diese gedacht ist und welche Regeln beim Einsatz von Leichter Sprache gelten. Zudem stellt sie vielfältige Anwendungsgebiete vor, in denen Leichte Sprache helfen könnte, Informationen verständlicher und zugänglicher zu gestalten sowie Kommunikation zu erleichtern.