Alle Artikel in: Cloud Computing

Univention Summit 2023:

ROCK ‚N‘ ROLES ‚N‘ RIGHTS

Der Auftakt des diesjährigen Univention Summits und damit eines der wichtigsten Open-Source-Austauschformate fand am 17. Januar in Bremens Metropol Theater statt. Über 600 Teilnehmer*innen nutzten die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort als auch virtuell über die neuesten Entwicklungen Open-Source gestützter Projekte zu informieren und im Rahmen des Networkings auszutauschen. Gestützt wurde das vielfältige Programm durch über 30 Austeller und etwa 40 Speaker, die das Thema Digitale Souveränität im Bildungs- und Verwaltungssektor diskutierten. Für die ifib consult GmbH sind beide Themenkomplexe relevant, da das Beratungsinstitut durch die Säulen der Digitalen Schule und Bildung, Digitalen Verwaltung und e-Government sowie der Digitalen Hochschule und Wissenschaft direkte Schnittstellen zu beiden Sektoren hat. Dementsprechend haben wir den ersten Kongresstag neben intensiven und inspirierenden Gesprächen mit Schulträgern und Herstellern insbesondere dafür genutzt, an den Vorträgen des Education Tracks und Public Sector Tracks teilzunehmen. Einen direkten Alltagsbezug und Impulse für mögliche Umsetzungsszenarien haben wir unter anderem durch die Vorstellung der Realisierung einer zentralen Schulserververwaltung im Rechenzentrum Flensburg erhalten- denn die Implementierung einer zentral organisierten schulischen IT-Infrastruktur ist für viele unserer Kund*innen ein …

Nach dem Summit ist vor dem Summit

Unter dem Motto „SHIFT HAPPENS. Let’s create a better IT now!“ fand der diesjährige Univention Summit am 17.-18. Mai in Bremen statt. Insbesondere der Start im hybriden Format mit Präsenzanteil im Metropol-Theater Bremen lud die Open-Source- und Open-Content-Community dazu ein, sich während diverser Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Roundtables und Ausstellungsangeboten der Partnerorganisationen über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Das augenzwinkernd und gleichzeitig aussagekräftig gewählte Motto „Shift happens“ wurde auch in vielen Keynotes und Vorträgen gezielt aufgegriffen und bot dem Summit so von der Eröffnung durch CEO Peter Ganten bis zur Diskussion digitaler Souveränität auf internationaler Ebene einen Rahmen. Geclustert in die Themengebiete „UCS Technik Track“, „Education Track“ und „Public Sector Track“ wurde zudem ein weitreichendes Vortragsangebot bereitgestellt, welches bereichsübergreifend das Themengebiet der Digitalen Souveränität im Fokus hatte. Der Public Sector startete mit einem Panelgespräch unter dem Motto „Digitale Souveränität nach der Zeitwende“, in dem namenhafte Speaker den aktuellen Stand, Herausforderungen und zukünftige Bedürfnisse digital gestützter Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere unter der Verwendung von Open-Source gestützter Software diskutierten. Der Einblick in mögliche Umsetzungsszenarien war vielfältig. Von …

Eigenes IT-Service-Portfolio visualisieren…

…entlang der CC-lizenzierten Vorlage, die wir auf vermehrte Nachfrage hin zum Download zur Verfügung stellen. Das visuelle Modell fasst die schulische IT-Systemlandschaft mit kommunalem Fokus oder aus Landesperspektive kompakt und verständlich zusammen und kann z.B. zur Standortbestimmung, Fortschrittsüberprüfung und /oder Zielbilddarstellung eingesetzt werden. Entwickelt wurde das Modell vom ifib im Rahmen der Studie „Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle“ im Auftrag von Deutsche Telekom Stiftung. Hier gelangen Sie zum Download der Vorlage und weiterführenden Informationen zur Nutzung.

Koalitionsvertrag: Die Milliarden kommen … vielleicht!

Bereits letzte Woche wurden die ersten Informationen zu den Bildungsplänen der nun womöglich kommenden Großen Koalition bekannt gegeben. Dabei standen mehrere Milliarden Euro im Raum. Am Mittwoch einigten sich die Unterhändler aller Parteien, sodass der Koalitionsvertrag nun steht und veröffentlicht wurde.

Computer + Unterricht zum Thema „Clouds“ erschienen!

Andreas Breiter und Björn Eric Stolpmann haben die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Computer + Unterricht (Nr. 106/2017) mit herausgegeben, die sich mit den Potenzialen von Cloudlösungen für die Medienbildung befasst, die längst nicht mehr nur im Ort „Schule“ stattfindet, sondern sehr mobil auch bei den Schülerinnen und Schülern zu Hause, am Nachmittag in gemeinsamen Lerngruppen oder auf Studien- und Projektfahrten, so dass auch die Daten und die sie verarbeitenden Anwendungen ständig verfügbar sein müssen.

Eckpunkte zum DigitalPakt Schule

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 1. Juni 2017 in Stuttgart ein „Bekenntnis“ zu den Eckpunkten einer Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt im Bereich der Schule („DigitalPakt Schule“) abgegeben. Diese seien das Ergebnis von monatelangen intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre. Der Bund hat dabei rund fünf Milliarden Euro von 2018 bis 2022 für den Ausbau der IT-Infrastruktur in den Schulen „in Aussicht gestellt“

Positionspapier des Deutschen Städtetages zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Wohl auch als Antwort auf die Konkretisierung der Bund-Länder-Bemühungen zum DigitalPakt#D hat der Deutsche Städtetag ein Positionspapier verabschiedet. Darin wird an den Bund die Erwartung formuliert, dass er sich (finanziell) an einem Masterplan „Ausbau digitaler Bildung“ beteiligt und für bundesweit einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien sorgt. Damit soll er eine bessere Vernetzung der in den  Ländern vorhandenen digitalen Plattformen schaffen, in die Schulträger digitale Lehr- und Lernmittel einbinden können. Außerdem soll er die Anwendungsforschung im Bereich der digitalen Bildung besser fördern. Weiterhin wird erwartet, dass die Länder den Ausbau der digitalen Bildung als eine Gemeinschaftsaufgabe von Ländern, Bund und Kommunen begreifen und in enger Abstimmung mit den kommunalen Schulträgern vorantreiben. Lehrkräfte sollen über Aus-und Fortbildung in die Lage versetzt werden, die von den kommunalen Schulträgern finanzierten und bereitgestellten digitalen Medien im Unterricht bedarfsgerecht einsetzen zu können. Weiterhin sollen Mindeststandards für die digitale Infrastruktur der Schulen unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände gesetzlich verbindlich festgelegt und entsprechend der jeweiligen konnexitätsrechtlichen Regelungen auskömmlich und verlässlich finanziert werden. Landesweite Lernplattformen sollen aufgebaut werden, …

Wo bleibt der DigitalPakt#D?

Auf der diesjährigen didacta im Februar konnte ich einer Podiumsdiskussion lauschen, auf der Vertreter (keine Vertreterinnen) des BMBF, der KMK und einiger Länder noch eher stritten als diskutierten. Danach war es einige Zeit ruhig. Verhandelt wurde hinter weitgehend verschlossenen Türen. Jetzt scheint ein Ergebnis in Grundzügen zu stehen, auch wenn Minister-Beschlüsse noch ausstehen, die dann aber im Juni folgen sollen. JAN-MARTIN WIARDA berichtet dies zumindest in seinem Blog und scheint gut informiert. Demnach sieht ein Eckpunktentwurf zur „Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt im Bereich Schulen“ (wo ist der hippe „DigitalPakt#D“ geblieben?) vor, dass ab 2018 massiv in die digitale Ausstattung der Schulen investiert werden soll. Im Fokus scheint wohl die Ertüchtigung und der Ausbau der Schulnetze insbesondere in Hinblick auf mobiles Lernen in modernen Funknetzen mit Breitbandanbindung und (cloudbasierten) Diensten zu stehen. Darüber hinaus soll die Qualifizierung der Lehrkräfte ein weiterer wichtiger Eckpfeiler werden. Das Ganze auf Basis pädagogischer Konzepte der Schulen und Strategien der Schulträger. Auch Landesprojekte sollen gefördert werden. Die Verteilung der Gelder soll dann wohl auf Länderebene in Abstimmung mit …

„Gläserne Schule“ durch Google Classroom?

Anlässlich des Launchs von Google Classroom in Deutschland ging es in der aktuellen Sendung der Reihe PISAplus des Deutschlandfunks um digitale Lernplattformen und Datenschutz. Google sichert zwar, wie für alle Google Apps for Education-Dienste, Werbefreiheit und Datensicherheit zu, aber das Misstrauen bleibt. Andreas Breiter war als Gast im Studio und berichtet im ifib Blog über Alternativen zu dem für Bildungseinrichtungen kostenlosen Dienst und den Umgang der einzelnen Bundesländer mit personenbezogenen Daten der Schüler.