Alle Artikel in: #Digitalpakt

Live von der didacta

Direkt knüpft die didacta an ihre vorhergehenden Präsenzmessen an. Unterteilt in die Themenbereiche Frühe Bildung, Schule, und Berufliche Bildung/myQ-Qualifizierung bietet die Fachmesse neben diversen Unternehmens- und Produktpräsentationen an den Messeständen das gewohnt breite Angebot an Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshop-Angeboten. Allen voran geht es darum, eine solide Basis für die Etablierung digitaler Lehr- und Lernszenarien zu schaffen. Anfängliche Hindernisse wie Hard- und Softwarewarebeschaffungen sind mittlerweile überwunden. Nun geht es darum, die neuen Konzepte im Rahmen der Digitalisierung in die Praxis umzusetzen. Dabei ist neben der technischen Realisierung insbesondere die Vernetzung und Kollaboration der Schulen untereinander relevant, um sich gegenseitig zu unterstützen und innovative Ideen auszutauschen. Zukünftige Lehr- und Lernszenarien sollen sich dabei an den zeitgemäßen Bedürfnissen der Schülerschaft orientieren. An die Lehrkräfte wird appelliert, sich auszuprobieren und auf den bestehenden Kompetenzen der Schülerschaft aufzubauen. Anregungen für die zeitgemäße Umsetzung der Konzepte werden auf der didacta zur Genüge gegeben. Von VR- und AR- gestützten Lerninhalten im virtuellen Raum über interaktiv gestaltete Lernszenarien an digitalen Tafeln unter der Verwendung speziell entwickelter Lernapplikationen bis hin zur Entwicklung von Time …

Informationssicherheit an Schulen – ein wichtiges Thema für jetzt und die Zukunft

Die Masterthesis schnürt die finale Schleife um das mehrjährige Studierendendasein. Für viele markiert sie auch einen Abschluss der Themen und Inhalte, mit denen man sich durch die eigene Forschung und über viele Seiten auseinandergesetzt hat. Mit einem Thema nah am Puls der Zeit kann die Masterthesis jedoch auch zur beruflichen oder wissenschaftlichen Begleiterin werden, indem sie wichtige Impulse für folgende Projekte bietet. Die Auseinandersetzung mit Informationssicherheit bietet dauerhaft aktuellen Bezug. Immer wieder waren Datenlecks und Phishing-Attacken in den vergangenen Monaten in der Presse. Viele bisher eher marginal durch Cyberangriffe bedrohte Institutionen mussten feststellen, dass auch sie zunehmend betroffen sind – darunter Schulen. Die verstärkte Nutzung digitaler Medien im Unterricht, befeuert durch den DigitalPakt Schule und den Distanzunterricht in der Corona-Pandemie, hat die Oberfläche für mögliche Sicherheitsvorfälle deutlich vergrößert. So war in den Zeitungen auch von Eindringlingen in Distanzunterricht-Videokonferenzen, unangemessenen Inhalten auf Lernplattformen und Hacking-Versuchen auf IT-Systemen von Schulen zu lesen. Es wirkt wie eine Frage der Zeit, bis ein Fall mit weitreichenden Folgen eine oder mehrere Schulen betrifft. Die Untersuchung von Informationssicherheit an Schulen stellt …

Vortragshinweis: Serviceorientierung am Praxisbeispiel

Der Countdown auf der Startseite zeigt momentan 35:19:45 Tage:Stunden:Minuten bis zum Start der interaktiven Fachkonferenz zum DigitalPakt Schule am 26.01.2022 an. Insbesondere die praxisorientierten Vorträge der Teilnehmenden und das interaktive Format waren auf der letztjährigen Veranstaltung der DigitalPakt 2021 Virtual Conference gut gelungen und die Verantstaltung insgesamt sehr gelungen. In 35 Tagen, auf der gleichnamigen Konferenz in 2022, werden Herr Landrat Engelhardt aus dem hessischen Kreis Bergstraße und ich einen gemeinsamen Vortrag zum Thema serviceorientierter Medienentwicklungsplanung halten. Im vergangenen Jahr haben wir darauf hingearbeitet die mit einem Medienentwicklungsplan einhergehenden Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, partizipativ zu gestalten, nachhaltig zu gestalten. So wurden Ziele für zukünftige IT-Infrastruktur und -Ausstattung der trägereigenen Schulen formuliert. Die ifib consult hat die Erstellung des Medienentwicklungsplans  als externer Dienstleister unterstützt. Über den serviceorientierten Ansatz, das Vorgehen und den resultierenden Medienentwicklungsplan des Kreises sprechen wir im Vortrag.

Medienentwicklungsplanung für die Stadt Köln

Seit März 2021 begleitet die ifib consult das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln bei der Erstellung des Medienentwicklungsplans (MEP) für die Schulen in seiner Trägerschaft. Die Stadt Köln zählt mit momentan 260 Schulen (an 300 Standorten) in ihrer Zuständigkeit zu den größten Schulträgern im Bundesgebiet. Und die im MEP vorgesehene Planung wirkt prägend auf den Schulalltag von rund 140.000 Schüler*innen und den Arbeitsalltag von 11.000 Lehrkräften in den kommenden Jahren. Der Gestaltung dieses Prozesses ist daher seit Beginn an hohe Bedeutung beigemessen worden, so dass im Sinne eines partizipativen Ansatzes die verschiedenen Akteur*innen der Kölner Schullandschaft systematisch und aktiv beteiligt werden, um eine maximale Bedarfsorientierung und Tragfähigkeit der Planung zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Schulträger hat die ifib consult ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren entwickelt, um allen Schulen und Schulformen umfangreiche Mitwirkung zu ermöglichen. Im ersten Schritt haben dazu Initialworkshops je Schulform stattgefunden, um einen Einblick in die technischen und organisatorischen Bedarfe gemäß dem Primat der Pädagogik zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in ein von der ifib consult entwickeltes Online-Beteiligungstool überführt und konnten dort von allen …

Unterstützung der Jahresinvestitionsgespräche in Wolfsburg

Jahr für Jahr im ersten Quartal führt die Stadt Wolfsburg mit ihren ca. 40 Schulen Einzelgespräche über die informationstechnische Ausstattung für den Unterricht. Diskutiert werden dabei der Bestand und Eckdaten, die Wünsche und Zielvorstellungen und aktuelle Baustellen und Bedarfe. Die etwa einstündigen Termine bedürfen folglich einer umfangreichen Vorbereitung und Dokumentation. Diese erfolgten bisher anhand verschiedener Listen und Dokumente. Die ifib consult GmbH wurde damit beauftragt, die Datenhaltung und den Prozess kompakter zu gestalten. Im Ergebnis entstand eine mächtiges Tabellenwerk, das Bestands- und Eckdaten, Budgetberechnungen, die Protokollierung der Gespräche mit den Schulen und die daraus resultierenden Ergebnisse, z. B. Beschaffungslisten, beinhaltet und die vielfach voneinander abhängigen Daten miteinander verknüpft. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Wolfsburg das Tabellenwerk mit zufriedenstellendem Ergebnis bereits bei den diesjährigen Jahresinvestitionsgesprächen zum Einsatz bringen konnte.

Der Erfolg der Lernmanagementsysteme!

Lernmanagementsysteme (LMS) sind aus dem schulischen Bildungsbereich heutzutage nicht mehr wegzudenken und unterstützen wichtige Bereiche und Aufgaben in Schulen – da sie die Vernetzung von Nutzer*innen und die Organisation sowie den schulübergreifenden Austausch unterstützen! Die Relevanz von LMS wurde insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie deutlich, was zu einer starken Verbreitung und erhöhten Nutzung geführt hat. LMS existieren bereits seit Langem und werden aufgrund sich verändernder und steigender Anforderungen und Bedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und auf funktionaler Ebene existieren Überschneidungen mit anderen Systemlösungen und Plattformen. Auch sind die Lösungen nicht mehr nur dem pädagogischen Betrieb zuzuorden, da Funktionen aus dem Bereich der Schulverwaltung integriert werden. Abbildung 1: Entwicklung von Lernmanagementsystemen Die ersten Systeme entstanden Ende der 90er-Jahre und wurden damals als Klassenmanagementsysteme bezeichnet (vgl. Abbildung 1 unten-links) und fokussierten sich auf die digitale Organisation von Klassen innerhalb einer Schule mithilfe von Mails, Kalendern, Wikis, Foren, Dateiablagen und verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen. Die Systeme wurden meist auf dem lokalen Schulserver installiert, konfiguriert und anschließend in der Schule im Unterricht eingesetzt, wobei die …

Regionaler Medienentwicklungsplan für die Schulträger im Landkreis Rotenburg

Im Zeitraum von April 2020 bis März 2021 wurde im Auftrag der 14 öffentlichen sowie einem privaten Schulträger im Landkreis Rotenburg ein regionaler Medienentwicklungsplan entwickelt. Das Projekt war von Beginn von der kooperativen Einstellung und der gemeinsamen Beauftragung der ifib consult GmbH geprägt, sodass neben Ausstattungsszenarien für Schulen insbesondere auch Potenziale im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit herausgearbeitet wurden. Für die Erstellung des Medienentwicklungsplans wurde die existierende Ausstattung mittels einer Schul- und einer Schulträgerumfrage erhoben und schulformspezifische Workshops zur Bedarfsermittlung sowie eine Klausurtagung zur interkommunalen Zusammenarbeit durchgeführt. Die schulformspezifischen Workshops fanden in Rotenburg, Zeven und Bremervörde statt und ermöglichten eine hohe Beteiligung der Schulen, um zukünftige pädagogische Szenarien, benötigte und gewünschte Ausstattung sowie Fortbildungs- und Supportbedarfe zu diskutieren. Die Ergebnisse der Umfragen und Workshops wurden im Rahmen der digitalen Klausurtagung mit den Schulträgern, dem IT-Support sowie dem Medienzentrum diskutiert und in einer zeitgemäßen Ausstattungslinie dem Rotenburger Standard verdichtet. Daneben wurden Austauschformate und Gestaltungsmöglichkeiten des interkommunalen Supports vorgestellt, diskutiert und erste Initiativen beschlossen. Der regionale Medienentwicklungsplan bündelt die Ergebnisse und dokumentiert die strategische Ausrichtung der nächsten fünf …

Digitales im Digitalen

Die Veranstaltungsreihe Univention Summit ist für viele Mitwirkende in der Open Source Community ein Highlight im Januar und zieht hunderte Besucher:innen in die Hansestadt Bremen. Dieses Jahr findet der Summit vollständig im digitalen Raum statt und wurde heute morgen eröffnet. Das Motto: „Digital Sovereignity. Spread possibilities, not dependencies.“ Wir freuen uns auf diesem Wege wieder aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze von und mit Schulträgern, Landesinstituten, Dienstleistern und Herstellern zu hören und aktiv zu diskutieren. Insbesondere das Jahr 2020 hat abrupt zu einer starken Beschleunigung der Digitalisierung im Bildungsbereich geführt und viele Beteiligte vor große Herausforderungen gestellt. Gleiches gilt für viele weitere Bereiche. Der offene und wertschätzende Austausch auf dem Summit ist hier ein wunderbares Format voneinander zu lernen. Es ist schön, auch wieder viele bekannte Gesichter zu sehen, auch einige, die wir in den vergangenen Jahren im Rahmen der Medienentwicklungsplanung, der Prozessbegleitung in der Umsetzung des DigitalPakt Schule, der IT-Support-Konzeption o.ä. unterstützen konnten.

Förderprogramm für die Ausstattung von Lehrer*innen mit Endgeräten unterschrieben

Am Mittwoch den 27.01.2021 wurde die Bund-Länder-Vereinbarung „Leihgeräte für Lehrkräfte“ unterschrieben, womit der Bund weitere 500 Millionen Euro zur Förderung der Digitalisierung der Schulen und es digitalen Unterrichts bereitstellt. Die Förderung wurde bereits letztes Jahr im September auf dem Schulgipfel im Kanzleramt (siehe Pressemitteilung des BMBF) diskutiert und die Vereinbarung bis Mitte November finalisiert. Anschließend mussten alle Länder und der Bund dieser zustimmen und die Vereinbarung unterzeichnen. Das Fördervolumen des Bundes beträgt nun im Rahmen des DigitalPakt Schule und der bereits beschlossenen Zusatzvereinbarungen insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Das nun unterschriebene Förderprogramm adressiert gezielt die Ausstattung von Lehrer*innen und wurde im Zuge der Unterstützung des Unterrichts während der Corona-Pandemie angekündigt. Die Vereinbarung sieht zudem einen frühzeitigen Maßnahmebeginn vor, sodass  Mittel auch rückwirkend bis zum 3. Juni abgerufen werden können und bereits getätigte Investitionen davon profitieren. Die Bekanntmachungen der Länder für die Umsetzung auf Landesebene stehen zum Teil noch aus. Einzelne Länder, wie z. B. Bremen (siehe Pressemitteilung der Senatorin für Kinder und Bildung) und Nordrhein-Westfahlen (siehe Förderrichtlinie NRW) habe die Ausstattung von Lehrer*innen bereits 2020 beschlossen …

Interkommunale Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support im Kreis Coesfeld

Wie kann interkommunale Zusammenarbeit die Digitalisierung der Schulen und die Sicherstellung des laufenden Betriebs und Supports ermöglichen? Zur Beantwortung dieser Frage lassen zwölf kommunale Schulträger im Landkreis Coesfeld ein Gutachten zu den Potentialen einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support erstellen. In einem Zeitraum von drei Monaten erstellt die ifib consult in einem partizipativen Ansatz eine Potentialanalyse. Mit dieser Analyse erhalten die zwölf Schulträger eine Entscheidungsgrundlage, die aufzeigt, wie der bestehende Austausch weiterentwickelt werden kann und welche Handlungsfelder, Synergien und Einsparpotentiale im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ausgeschöpft werden können. Die Städte und Gemeinden und der Kreis als Schulträger tauschen sich im Regionalen Bildungsnetzwerk bereits seit 2017 zur digitalen Ausstattung an Schulen aus. Auch die Wirtschaftsförderung und das Medienzentrum im Kreis Coesfeld sind aktiv eingebunden. So konnten in den letzten Jahren bereits gemeinsame Projekte erfolgreich durchgeführt werden. Ein Projekt war unter anderem die Erstellung des gemeinsamen Orientierungsrahmens „Lernen im digitalen Wandel“. In der schulischen Digitalisierung ist der Landkreis bereits gut aufgestellt, darauf weist eine  jüngst veröffentliche WDR-Umfrage hin. Für den Kreis Coesfeld unter anderem ein Ergebnis der guten …