Alle Artikel in: Medienkonzept

Shift Happens. Let’s create a better IT now!

Vielversprechend und auffordernd klingt das Motto des diesjährigen Univention Summit in Bremen. Ab morgen treffen sich rund 300 Teilnehmende auf der Veranstaltung im präsenz-digitalen Hybridformat, um das Motto Shift Happens. Let’s create a better IT now! bei Vorträgen, Workshops und Demos zum Leben zu erwecken. Das ifib ist gleich mit zwei Beiträgen im Tagungsprogramm vertreten: Mit Prof. Dr. Andreas Breiter stelle ich die Ergebnisse unserer bundesweiten Studie  zu schulischen Lernplattformen vor. Sie zeigt eine Bestandsaufnahme der gefassten Strategien zur Bereitstellung eines LMS aller Bundesländer und fünf deutscher Kommunen. Neben der Momentaufnahme wird ein Modell vorgestellt, das alle Lösungsansätze systematisiert und so den Vergleich verschiedener Strategien erleichtert. Eine kleine Premiere haben wir für den Vortrag vorbereitet. Der Vortrag kann hier nachgeschaut werden. Am Mittwoch laden Dr. Emese Stauke (Leitung Amt für Digitalisierung und IT, Landkreis Rotenburg Wümme) und ich herzlichzu dem Workshop „Schul-IT interkommunal planen und umsetzen. Ein Erfahrungsaustausch“ ein. Mit Unterstützung der ifib consult haben die Schulträger im Landkreis einen trägerübergreifenden Medienentwicklungsplan geschrieben. Was Herausforderungen waren, und was besonders gelungen ist und was Potenziale bietet, …

Der Erfolg der Lernmanagementsysteme!

Lernmanagementsysteme (LMS) sind aus dem schulischen Bildungsbereich heutzutage nicht mehr wegzudenken und unterstützen wichtige Bereiche und Aufgaben in Schulen – da sie die Vernetzung von Nutzer*innen und die Organisation sowie den schulübergreifenden Austausch unterstützen! Die Relevanz von LMS wurde insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie deutlich, was zu einer starken Verbreitung und erhöhten Nutzung geführt hat. LMS existieren bereits seit Langem und werden aufgrund sich verändernder und steigender Anforderungen und Bedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und auf funktionaler Ebene existieren Überschneidungen mit anderen Systemlösungen und Plattformen. Auch sind die Lösungen nicht mehr nur dem pädagogischen Betrieb zuzuorden, da Funktionen aus dem Bereich der Schulverwaltung integriert werden. Abbildung 1: Entwicklung von Lernmanagementsystemen Die ersten Systeme entstanden Ende der 90er-Jahre und wurden damals als Klassenmanagementsysteme bezeichnet (vgl. Abbildung 1 unten-links) und fokussierten sich auf die digitale Organisation von Klassen innerhalb einer Schule mithilfe von Mails, Kalendern, Wikis, Foren, Dateiablagen und verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen. Die Systeme wurden meist auf dem lokalen Schulserver installiert, konfiguriert und anschließend in der Schule im Unterricht eingesetzt, wobei die …

PEST-Analyse im Kontext der strategischen Schulentwicklung

Die PEST- bzw. auch STEP-Analyse genannte Ansatz dient zur Betrachtung von strategischen Entwicklungen basierend auf Trends, Technologien und externen Einflüssen. PEST steht für Political – Politische Faktoren, Economic – Wirtschaftliche Faktoren, Socio-Cultural – Sozio-kulturelle Faktoren, Technical – Technische Faktoren und stammt aus der Umweltanalyse und ist damit primär der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen. In der Literatur wird diese aber in der Betriebswirtschaftslehre, im Bereich der externen Unternehmens- bzw. Organisationsanalyse genutzt. Die PEST-Analyse bietet sich vor allem für die Betrachtung und Bewertung von zukünftigen Entwicklungen an, um das Potenzial eines Marktes für z. B. ein Unternehmen, Organisationen und/oder Projekte zu identifizieren. Dabei wird auf eine umfangreiche Quantifizierung, wie sie z. B. die Total Cost of Ownership- und Nutzwertanalyse vorsieht, verzichtet. Hierdurch ist es möglich, schnell und ohne größere Vorbereitung Ergebnisse zu generieren und einen groben Fahrplan zu entwickeln. Im Bildungsbereich bietet sich das Vorgehen insbesondere für zukunftsträchtige Entwicklungen, wie z. B. Bring-Your-Own-Device (BYOD), Get-Your-Own-Device (GYOD mit z. B. elternfinanzierten Endgeräten für alle Schülerinnen und Schüler) und das digitale Klassenzimmer an. Für die Betrachtung sollte zuerst der Fokus klar …

Wie wird ein virtueller Workshop zu einem guten Erlebnis?

In dem Blogbeitrag „Videobotschaften aus dem Homeoffice“ berichteten wir bereits davon, dass wir die aufgrund von Corona abgesagten Workshops im Rahmen der Medienentwicklungsplanung nicht einfach in ein digitales Format übertragen wollten. Unsere Workshops sind davon geprägt, dass wir durch die Zusammenarbeit in Kleingruppen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Für viele Vertreter*innen der Schulen ist es eine ungewöhnliche Situation und auch wir haben unsere Arbeit bisher vorrangig persönlich und vor Ort ausgeübt. Es ist etwas anderes, wenn man sich in Person sieht und gemeinsam an etwas arbeitet, folglich bekommt die Zusammenarbeit im virtuellen Raum eine andere Bedeutung und erfordert auch eine neue Herangehensweise. Workshops müssen neu konzipiert und organisiert werden. Wir haben uns bei der Konzeption der digitalen Workshops daher die Frage gestellt: Wie können wir die virtuelle Kollaboration so gestalten, dass wir bei den Schulen das Engagement wecken, Bedarfe zu kommunizieren und das Vertrauen schaffen, sich offen über Erfahrungen auszutauschen? Die Workshops zur Bedarfsermittlung dienen uns als Grundlage für den Medienentwicklungsplan. Mit den Schulen werden eine gemeinsame Linie für das …

Handreichung zur Medienentwicklungsplanung in Schleswig-Holstein mit Unterstützung des ifib

Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) hat eine Handreichung zur kommunalen Medienentwicklungsplanung für Schulträger in Schleswig-Holstein herausgegeben, die unter tatkräftiger Mitarbeit des ifib entstanden ist. Der Schwerpunkt der Handreichung liegt auf den Aufgaben, die zu leisten sind, wenn ein Schulträger in Schleswig-Holstein den Prozess der Medienentwicklungsplanung selbst ausgestalten möchte und gibt dafür viele Tipps und Hilfestellungen. Auch wenn in der Handreichung vor allem auf die Situation in Schleswig-Holstein mit seinen vielen kleinen Schulträgern eingegangen wird und vielfach Bezüge zu den Vorgaben und Unterstützungsangeboten des Landes Schleswig-Holstein hergestellt werden, gibt es natürlich viele allgemeingültige Empfehlungen, die auch für kommunale Schulträger in anderen Bundesländern hilfreich sein können. Die Handreichung kann auf den Webseiten der Medienberatung des IQSH heruntergeladen werden.

Der DigitalPakt Schule ist beschlossen. Aber!

Nachdem der Bundestag dem Einigungsvorschlag des DigitalPaktes Schule am vergangenen Freitag mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit zustimmte, ist dieser nun beschlossene Sache und auch Bremen kann endlich loslegen. In einem Gastbeitrag im Weser Kurier verweist Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Mitglied des Rates für kulturelle Bildung, jedoch darauf, dass eine technische Ausstattung und Infrastruktur, welche der DigitalPakt vorrangig vorsieht, nur dann ihre Wirksamkeit in Schule entfalten könne, wenn auch die notwendige Peripherie wie beispielsweise Fort- und Weiterbildung sowie Steuerung und Hilfe mitgedacht, konzipiert und umgesetzt werde. Damit eine an den pädagogischen Bedarfen orientierte sowie nachhaltige Umsetzung des DigitalPaktes auch wirklich stattfinden kann und es nicht auf eine mitunter befürchtete „Ausstattungsschlacht“ hinausläuft, halte ich eine Berücksichtigung dieser Forderungen für unumgänglich.

Kurzbericht zur didacta in Köln

Bunt und wuselig empfing mich die didacta am 20. Februar in diesem Jahr in Köln und darüber hinaus unzählige Besucher*innen aus der gesamten Republik. Der schleifende Sound mitgebrachter Rollkoffer, die sich im Laufe des Messetages mit diversen Broschüren und digitalen Gadgets randvoll füllten, untermalte das vorherrschende Stimmengewirr in den Hallen beruhigend. Gewohnt souverän präsentierten sich die großen Player wie Verlagshäuser, Systemanbieter und insbesondere auch die Medienberatung NRW in den vier Messehallen. Während auf der didacta ebenso einem Ergebnis des Vermittlungsausschusses in Sachen DigitalPakt Schule entgegengefiebert wurde, standen verwandte Themen wie die Erstellung von Medienkonzepten und Medienentwicklungsplänen im Fokus diverser Veranstaltungen. Die Relevanz der Thematik wurde durch gut gefüllte Zuhörerreihen, die sich mitunter bis in die Messegänge ausdehnten, noch einmal unterstrichen.

Der Digitalpakt Schule kommt!

Anfang Dezember scheiterte die Abstimmung zur Änderung des Grundgesetzes, mit der der Weg für den Digitalpakt Schule geebnet werden sollte. Hierfür muss nach Auffassung vieler Ländervertretungen und des Bundes, der Artikel 104c im Grundgesetz geändert werden, der die finanzielle Unterstützung für finanzschwache Länder ermöglicht, aber in der Fläche verhindert. Am Mittwoch den 20.02 tagten die Vertreter*innen von Bund und Ländern und widmeten sich dem im Vermittlungsausschuss ausgehandelten Kompromiss, in dem die Bedingungen für die Ausschüttung der Bundesmittel behandelt wurden. Ein strittiger Punkt war die Kofinanzierung der Länder in Höhe von 50%. Darin sahen einige Länder einen Eingriff in ihre Souveränität bei Bildungsangelegenheiten und einen Widerspruch zur bezweckten Breitenwirkung, die finanzschwachen Länderhaushalten die Bewerbung um Fördergelder deutlich erschwere oder sie verhindere. Diese Regelung wurde in der Überarbeitung gekippt und am 20.02. stimmten die Vertreterinnen und Vertreter dem Kompromiss zu. Der Bundesrat muss dem Einigungsvorschlag am 15.03. noch mit einer Zwei-Drittel Mehrheit zustimmen und kann den Digitalpakt Schule damit besiegeln. Der Digitalpakt Schule soll die digitale Infrastruktur fördern, während Länder, Kommunen und Schulen sich um entsprechende pädagogische …

Digitales Lernen in der Berufsausbildung

Ohne Digitalkompetenzen geht es auch beim Fachkräftenachwuchs im Handwerk und in den gewerblich-technischen Berufen nicht mehr. Eine von der Deutschen Telekom Stiftung beauftragte Befragung zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung zeigt, dass hier noch viel Luft nach oben vorhanden ist. Die Mehrheit der befragten Berufsschullehrkräfte und Ausbilderinnen und Ausbilder in mittelständischen technischen Betrieben erkennt zwar die große Bedeutung digitaler Medien in der Wissensvermittlung, die Umsetzung dieser Erkenntnis gestaltet sich aber, unter anderem durch mangelnden Austausch zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben, unzureichende IT-Ausstattung und fehlenden technischen Support, als eher schwierig. Medienkonzepte sind häufig nicht vorhanden und werden schmerzlich vermisst. Eine Zusammenfassung der Studie und weitere Informationen finden Sie unter www.telekom-stiftung.de.

Weitere Verzögerungen beim Digitalpakt

Wie wir hier schon mehrfach berichteten, kommt es immer wieder zu Verzögerungen bei der Umsetzung des Digitalpaktes. Nun berichtet der wie gewöhnlich gut informierte Jan-Martin Wiarda in seinem Blog von weiteren Komplikationen, die offenbar auf eine personelle Veränderung im Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zurückzuführen seien.