Alle Artikel in: Schul-IT-Support

Univention Summit 2023: WE ROCK IT!

Unter dem spannenden Titel „Rock `N` ROLES `N` RIGHTS – WE ROCK IT!“ startet der kommende Univention Summit im Januar 2023 im Metropol Theater Bremen mit einem gewohnt breit gefächertem Programm. Über zwei Veranstaltungstage haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends der Bereiche UCS Technik, Public Sektor und Education zu informieren. Neben Vorträgen namenhafter Speaker, lassen sowohl das Workshopangebot als auch der Ausstellerbereich wieder viel Raum für rege Diskussionen und den gegenseitigen Austausch der Open-Source- und Open-Content-Community. Denn der Univention Summit findet in diesem Jahr wieder vollständig in Präsenz statt- darüber hinaus bleibt die Bereitstellung des hybriden Formats auf der Online-Eventplattform. Die ifib consult wird mit drei Mitarbeiter*innen vor Ort vertreten sein und insbesondere die Themen des Bildungsbereiches und der Öffentlichen Verwaltung gespannt verfolgen. Wir freuen uns auf wertvolle Inspirationen und den offenen Austausch mit den Teilnehmenden.

Informationssicherheit an Schulen – ein wichtiges Thema für jetzt und die Zukunft

Die Masterthesis schnürt die finale Schleife um das mehrjährige Studierendendasein. Für viele markiert sie auch einen Abschluss der Themen und Inhalte, mit denen man sich durch die eigene Forschung und über viele Seiten auseinandergesetzt hat. Mit einem Thema nah am Puls der Zeit kann die Masterthesis jedoch auch zur beruflichen oder wissenschaftlichen Begleiterin werden, indem sie wichtige Impulse für folgende Projekte bietet. Die Auseinandersetzung mit Informationssicherheit bietet dauerhaft aktuellen Bezug. Immer wieder waren Datenlecks und Phishing-Attacken in den vergangenen Monaten in der Presse. Viele bisher eher marginal durch Cyberangriffe bedrohte Institutionen mussten feststellen, dass auch sie zunehmend betroffen sind – darunter Schulen. Die verstärkte Nutzung digitaler Medien im Unterricht, befeuert durch den DigitalPakt Schule und den Distanzunterricht in der Corona-Pandemie, hat die Oberfläche für mögliche Sicherheitsvorfälle deutlich vergrößert. So war in den Zeitungen auch von Eindringlingen in Distanzunterricht-Videokonferenzen, unangemessenen Inhalten auf Lernplattformen und Hacking-Versuchen auf IT-Systemen von Schulen zu lesen. Es wirkt wie eine Frage der Zeit, bis ein Fall mit weitreichenden Folgen eine oder mehrere Schulen betrifft. Die Untersuchung von Informationssicherheit an Schulen stellt …

Regionaler Medienentwicklungsplan für die Schulträger im Landkreis Rotenburg

Im Zeitraum von April 2020 bis März 2021 wurde im Auftrag der 14 öffentlichen sowie einem privaten Schulträger im Landkreis Rotenburg ein regionaler Medienentwicklungsplan entwickelt. Das Projekt war von Beginn von der kooperativen Einstellung und der gemeinsamen Beauftragung der ifib consult GmbH geprägt, sodass neben Ausstattungsszenarien für Schulen insbesondere auch Potenziale im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit herausgearbeitet wurden. Für die Erstellung des Medienentwicklungsplans wurde die existierende Ausstattung mittels einer Schul- und einer Schulträgerumfrage erhoben und schulformspezifische Workshops zur Bedarfsermittlung sowie eine Klausurtagung zur interkommunalen Zusammenarbeit durchgeführt. Die schulformspezifischen Workshops fanden in Rotenburg, Zeven und Bremervörde statt und ermöglichten eine hohe Beteiligung der Schulen, um zukünftige pädagogische Szenarien, benötigte und gewünschte Ausstattung sowie Fortbildungs- und Supportbedarfe zu diskutieren. Die Ergebnisse der Umfragen und Workshops wurden im Rahmen der digitalen Klausurtagung mit den Schulträgern, dem IT-Support sowie dem Medienzentrum diskutiert und in einer zeitgemäßen Ausstattungslinie dem Rotenburger Standard verdichtet. Daneben wurden Austauschformate und Gestaltungsmöglichkeiten des interkommunalen Supports vorgestellt, diskutiert und erste Initiativen beschlossen. Der regionale Medienentwicklungsplan bündelt die Ergebnisse und dokumentiert die strategische Ausrichtung der nächsten fünf …

Gutachten zur interkommunalen Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support im Kreis Coesfeld

Im Zeitraum von Oktober 2020 bis Januar 2021 haben wir uns für die zwölf Schulträger im Kreis Coesfeld mit der Frage „Wie kann eine interkommunale Zusammenarbeit die Digitalisierung der Schulen und die Sicherstellung des laufenden Betriebs und Supports ermöglichen?“ auseinandergesetzt. Herausgekommen ist ein Gutachten zu den Potentialen der Zusammenarbeit und Handlungsempfehlung zur Nutzung dieser. Die interkommunale Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support im Kreis Coesfeld bietet die Potentiale, sich entlang eines strukturierten Umsetzungsprozesses gemeinsam in der Durchführung des Supports zu stärken, vorhandene Kompetenzen nutzbarzumachen und zielgerichtet aufzubauen, Skaleneffekte im Bereich des Personals, der Beschaffung und Qualitätssicherung zu nutzen und zukunftsorientiert die Gestaltung der Digitalisierung voranzubringen. Richtig umgesetzt, kann die Zusammenarbeit im Kreis als unterstützendes Instrument zur Optimierung des Schul-IT-Supports fungieren. Der Kreis kann hier bereits auf etablierten Strukturen aufbauen und kann den Fokus auf die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen zum Ausbau des Austausches und der gemeinsamen Entwicklung von Standards legen. Das Projekt schloss in dieser Woche mit der Vorstellung des Gutachtens vor dem Ausschuss für Bildung, Schule und Integration und dem Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung, dem …

Supportgutachten für die Schul-IT der Stadt Rheine

Zwischen September und Jahresende 2020 unterstützte die ifib consult die Stadt Rheine bei der Erweiterung des Supports für die IT-Landschaft der öffentlichen Schulen durch das Verfassen eines Gutachtens. Dabei beauftragte die Stadt Rheine die Bemessung zukünftiger Personalbedarfe und die Formulierung konkreter Handlungsfelder. Im Fokus der Stadt stand dabei, die Planungen zum Ausbau des innerhalb der Stadtverwaltung angesiedelten Schul-IT-Supports durch eine fachliche Expertise zu konkretisieren und zu untermauern. Im Rahmen einer ausgiebigen Datensichtung und der Durchführung mehrerer Expert*inneninterviews mit dem Produktverantwortlichen aufseiten der Stadt, Mitarbeitern des Supports sowie Vertreter*innen aller Schulformen konnte die derzeitige Situation des IT-Supports genau analysiert werden. Dabei standen vor allem die Kooperation zwischen Schulen und Stadt als Schulträger als zentraler Bestandteil eines Supports ganz im Dienste einer unterrichtsnahen und einsatzbereiten IT-Ausstattung im Vordergrund. Der abschließende Bericht des Gutachtens umfasst mehrere auf die Analyse aufbauende Handlungsempfehlungen und eine Berechnung des zukünftigen Supportvolumens. In einer Sitzung des Schulausschusses werden die Ergebnisse zudem noch einem weiteren Interessentenkreis vorgestellt. Als besonders positiv bleibt vor allem die rege Teilnahme der Schulen an den Expert*inneninterviews sowie das große …

Interkommunale Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support im Kreis Coesfeld

Wie kann interkommunale Zusammenarbeit die Digitalisierung der Schulen und die Sicherstellung des laufenden Betriebs und Supports ermöglichen? Zur Beantwortung dieser Frage lassen zwölf kommunale Schulträger im Landkreis Coesfeld ein Gutachten zu den Potentialen einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Schul-IT-Support erstellen. In einem Zeitraum von drei Monaten erstellt die ifib consult in einem partizipativen Ansatz eine Potentialanalyse. Mit dieser Analyse erhalten die zwölf Schulträger eine Entscheidungsgrundlage, die aufzeigt, wie der bestehende Austausch weiterentwickelt werden kann und welche Handlungsfelder, Synergien und Einsparpotentiale im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ausgeschöpft werden können. Die Städte und Gemeinden und der Kreis als Schulträger tauschen sich im Regionalen Bildungsnetzwerk bereits seit 2017 zur digitalen Ausstattung an Schulen aus. Auch die Wirtschaftsförderung und das Medienzentrum im Kreis Coesfeld sind aktiv eingebunden. So konnten in den letzten Jahren bereits gemeinsame Projekte erfolgreich durchgeführt werden. Ein Projekt war unter anderem die Erstellung des gemeinsamen Orientierungsrahmens „Lernen im digitalen Wandel“. In der schulischen Digitalisierung ist der Landkreis bereits gut aufgestellt, darauf weist eine  jüngst veröffentliche WDR-Umfrage hin. Für den Kreis Coesfeld unter anderem ein Ergebnis der guten …