Alle Artikel in: Schulträger

Univention Summit 2023:

ROCK ‚N‘ ROLES ‚N‘ RIGHTS

Der Auftakt des diesjährigen Univention Summits und damit eines der wichtigsten Open-Source-Austauschformate fand am 17. Januar in Bremens Metropol Theater statt. Über 600 Teilnehmer*innen nutzten die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort als auch virtuell über die neuesten Entwicklungen Open-Source gestützter Projekte zu informieren und im Rahmen des Networkings auszutauschen. Gestützt wurde das vielfältige Programm durch über 30 Austeller und etwa 40 Speaker, die das Thema Digitale Souveränität im Bildungs- und Verwaltungssektor diskutierten. Für die ifib consult GmbH sind beide Themenkomplexe relevant, da das Beratungsinstitut durch die Säulen der Digitalen Schule und Bildung, Digitalen Verwaltung und e-Government sowie der Digitalen Hochschule und Wissenschaft direkte Schnittstellen zu beiden Sektoren hat. Dementsprechend haben wir den ersten Kongresstag neben intensiven und inspirierenden Gesprächen mit Schulträgern und Herstellern insbesondere dafür genutzt, an den Vorträgen des Education Tracks und Public Sector Tracks teilzunehmen. Einen direkten Alltagsbezug und Impulse für mögliche Umsetzungsszenarien haben wir unter anderem durch die Vorstellung der Realisierung einer zentralen Schulserververwaltung im Rechenzentrum Flensburg erhalten- denn die Implementierung einer zentral organisierten schulischen IT-Infrastruktur ist für viele unserer Kund*innen ein …

Univention Summit 2023: WE ROCK IT!

Unter dem spannenden Titel „Rock `N` ROLES `N` RIGHTS – WE ROCK IT!“ startet der kommende Univention Summit im Januar 2023 im Metropol Theater Bremen mit einem gewohnt breit gefächertem Programm. Über zwei Veranstaltungstage haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends der Bereiche UCS Technik, Public Sektor und Education zu informieren. Neben Vorträgen namenhafter Speaker, lassen sowohl das Workshopangebot als auch der Ausstellerbereich wieder viel Raum für rege Diskussionen und den gegenseitigen Austausch der Open-Source- und Open-Content-Community. Denn der Univention Summit findet in diesem Jahr wieder vollständig in Präsenz statt- darüber hinaus bleibt die Bereitstellung des hybriden Formats auf der Online-Eventplattform. Die ifib consult wird mit drei Mitarbeiter*innen vor Ort vertreten sein und insbesondere die Themen des Bildungsbereiches und der Öffentlichen Verwaltung gespannt verfolgen. Wir freuen uns auf wertvolle Inspirationen und den offenen Austausch mit den Teilnehmenden.

Nach dem Summit ist vor dem Summit

Unter dem Motto „SHIFT HAPPENS. Let’s create a better IT now!“ fand der diesjährige Univention Summit am 17.-18. Mai in Bremen statt. Insbesondere der Start im hybriden Format mit Präsenzanteil im Metropol-Theater Bremen lud die Open-Source- und Open-Content-Community dazu ein, sich während diverser Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Roundtables und Ausstellungsangeboten der Partnerorganisationen über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Das augenzwinkernd und gleichzeitig aussagekräftig gewählte Motto „Shift happens“ wurde auch in vielen Keynotes und Vorträgen gezielt aufgegriffen und bot dem Summit so von der Eröffnung durch CEO Peter Ganten bis zur Diskussion digitaler Souveränität auf internationaler Ebene einen Rahmen. Geclustert in die Themengebiete „UCS Technik Track“, „Education Track“ und „Public Sector Track“ wurde zudem ein weitreichendes Vortragsangebot bereitgestellt, welches bereichsübergreifend das Themengebiet der Digitalen Souveränität im Fokus hatte. Der Public Sector startete mit einem Panelgespräch unter dem Motto „Digitale Souveränität nach der Zeitwende“, in dem namenhafte Speaker den aktuellen Stand, Herausforderungen und zukünftige Bedürfnisse digital gestützter Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere unter der Verwendung von Open-Source gestützter Software diskutierten. Der Einblick in mögliche Umsetzungsszenarien war vielfältig. Von …

Vortragshinweis: Serviceorientierung am Praxisbeispiel

Der Countdown auf der Startseite zeigt momentan 35:19:45 Tage:Stunden:Minuten bis zum Start der interaktiven Fachkonferenz zum DigitalPakt Schule am 26.01.2022 an. Insbesondere die praxisorientierten Vorträge der Teilnehmenden und das interaktive Format waren auf der letztjährigen Veranstaltung der DigitalPakt 2021 Virtual Conference gut gelungen und die Verantstaltung insgesamt sehr gelungen. In 35 Tagen, auf der gleichnamigen Konferenz in 2022, werden Herr Landrat Engelhardt aus dem hessischen Kreis Bergstraße und ich einen gemeinsamen Vortrag zum Thema serviceorientierter Medienentwicklungsplanung halten. Im vergangenen Jahr haben wir darauf hingearbeitet die mit einem Medienentwicklungsplan einhergehenden Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, partizipativ zu gestalten, nachhaltig zu gestalten. So wurden Ziele für zukünftige IT-Infrastruktur und -Ausstattung der trägereigenen Schulen formuliert. Die ifib consult hat die Erstellung des Medienentwicklungsplans  als externer Dienstleister unterstützt. Über den serviceorientierten Ansatz, das Vorgehen und den resultierenden Medienentwicklungsplan des Kreises sprechen wir im Vortrag.

Kommune21: Serviceorientierte Medienentwicklungsplanung

Wie muss eigentlich Medienentwicklungsplanung gestaltet werden, um bei allen Beteiligten Akzeptanz für die damit einhergehenden Veränderungen zu schaffen? Die Antwort darauf haben Anja Zeising, Lea Telle und Mariele Müller in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Kommune21 veröffentlicht. In ihrem Artikel beschreiben sie, wie wichtig die Prozessgestaltung für die Qualität und den späteren Umsetzungserfolg ist. Bei der ifib consult sprechen wir im Bereich Digitale Bildung und Schule daher auch von serviceorientierter Medienentwicklungsplanung. Unsere Arbeit gliedert sich in die sieben Phasen Informieren, Verstehen, Integrieren, Fokussieren, Konzipieren, Umsetzen und Evaluieren, um kontinuierlich Partizipation und Orientierung an den Bedarfen und Rahmenbedingungen unser Kunden gewährleisten zu können. Wir verbinden dabei moderne Ansätze zu Gestaltung von Veränderungsprozessen und nehmen Aspekte der nachhaltigen Nutzwertgenerierung in den Fokus. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe des Magazins Kommune 21. Auf Seite 18 unter dem Thema Change Management findet sich der gesamte Artikel.

Medienentwicklungsplanung für die Stadt Köln

Seit März 2021 begleitet die ifib consult das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln bei der Erstellung des Medienentwicklungsplans (MEP) für die Schulen in seiner Trägerschaft. Die Stadt Köln zählt mit momentan 260 Schulen (an 300 Standorten) in ihrer Zuständigkeit zu den größten Schulträgern im Bundesgebiet. Und die im MEP vorgesehene Planung wirkt prägend auf den Schulalltag von rund 140.000 Schüler*innen und den Arbeitsalltag von 11.000 Lehrkräften in den kommenden Jahren. Der Gestaltung dieses Prozesses ist daher seit Beginn an hohe Bedeutung beigemessen worden, so dass im Sinne eines partizipativen Ansatzes die verschiedenen Akteur*innen der Kölner Schullandschaft systematisch und aktiv beteiligt werden, um eine maximale Bedarfsorientierung und Tragfähigkeit der Planung zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Schulträger hat die ifib consult ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren entwickelt, um allen Schulen und Schulformen umfangreiche Mitwirkung zu ermöglichen. Im ersten Schritt haben dazu Initialworkshops je Schulform stattgefunden, um einen Einblick in die technischen und organisatorischen Bedarfe gemäß dem Primat der Pädagogik zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in ein von der ifib consult entwickeltes Online-Beteiligungstool überführt und konnten dort von allen …

Unterstützung der Jahresinvestitionsgespräche in Wolfsburg

Jahr für Jahr im ersten Quartal führt die Stadt Wolfsburg mit ihren ca. 40 Schulen Einzelgespräche über die informationstechnische Ausstattung für den Unterricht. Diskutiert werden dabei der Bestand und Eckdaten, die Wünsche und Zielvorstellungen und aktuelle Baustellen und Bedarfe. Die etwa einstündigen Termine bedürfen folglich einer umfangreichen Vorbereitung und Dokumentation. Diese erfolgten bisher anhand verschiedener Listen und Dokumente. Die ifib consult GmbH wurde damit beauftragt, die Datenhaltung und den Prozess kompakter zu gestalten. Im Ergebnis entstand eine mächtiges Tabellenwerk, das Bestands- und Eckdaten, Budgetberechnungen, die Protokollierung der Gespräche mit den Schulen und die daraus resultierenden Ergebnisse, z. B. Beschaffungslisten, beinhaltet und die vielfach voneinander abhängigen Daten miteinander verknüpft. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Wolfsburg das Tabellenwerk mit zufriedenstellendem Ergebnis bereits bei den diesjährigen Jahresinvestitionsgesprächen zum Einsatz bringen konnte.

Der Kreis Bergstraße…

ist seit 2003 aktiv in der strategischen Ausrichtung der digitalen Bildungsinfrastruktur. Aufbauend auf der Review des vorliegenden Medienentwicklungsplans (MEP) aus dem Jahr 2019 hat sich der Kreis im Februar 2021 auf den Weg gemacht, das Strategiepapier mit Unterstützung der ifib consult fortzuschreiben. Am 26.02.2021 fand der virtuelle Projektauftakt mit Grußwort des Landrates Christian Engelhardt statt. Mit einer guten Beteiligung seitens der Schulen ist das erste Arbeitspaket, die Bestandsaufnahme in Form einer Online-Befragung inzwischen abgeschlossen. Im nächsten Schritt folgen virtuelle Workshops für die Bedarfsplanung. Die Ergebnisse werden abschließend gebündelt und in eine Ausstattungsplanung für die nächsten fünf Jahre überführt. Das Projektteam, Dr. Anja Zeising, Lea Telle, Mariele Müller und Marten Borchers, freut sich über die Zusammenarbeit und den Kreis Bergstraße im Rahmen der Fortschreibung des Medienentwicklungsplans zu begleiten.

Der Erfolg der Lernmanagementsysteme!

Lernmanagementsysteme (LMS) sind aus dem schulischen Bildungsbereich heutzutage nicht mehr wegzudenken und unterstützen wichtige Bereiche und Aufgaben in Schulen – da sie die Vernetzung von Nutzer*innen und die Organisation sowie den schulübergreifenden Austausch unterstützen! Die Relevanz von LMS wurde insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie deutlich, was zu einer starken Verbreitung und erhöhten Nutzung geführt hat. LMS existieren bereits seit Langem und werden aufgrund sich verändernder und steigender Anforderungen und Bedarfe kontinuierlich weiterentwickelt. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und auf funktionaler Ebene existieren Überschneidungen mit anderen Systemlösungen und Plattformen. Auch sind die Lösungen nicht mehr nur dem pädagogischen Betrieb zuzuorden, da Funktionen aus dem Bereich der Schulverwaltung integriert werden. Abbildung 1: Entwicklung von Lernmanagementsystemen Die ersten Systeme entstanden Ende der 90er-Jahre und wurden damals als Klassenmanagementsysteme bezeichnet (vgl. Abbildung 1 unten-links) und fokussierten sich auf die digitale Organisation von Klassen innerhalb einer Schule mithilfe von Mails, Kalendern, Wikis, Foren, Dateiablagen und verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen. Die Systeme wurden meist auf dem lokalen Schulserver installiert, konfiguriert und anschließend in der Schule im Unterricht eingesetzt, wobei die …

Regionaler Medienentwicklungsplan für die Schulträger im Landkreis Rotenburg

Im Zeitraum von April 2020 bis März 2021 wurde im Auftrag der 14 öffentlichen sowie einem privaten Schulträger im Landkreis Rotenburg ein regionaler Medienentwicklungsplan entwickelt. Das Projekt war von Beginn von der kooperativen Einstellung und der gemeinsamen Beauftragung der ifib consult GmbH geprägt, sodass neben Ausstattungsszenarien für Schulen insbesondere auch Potenziale im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit herausgearbeitet wurden. Für die Erstellung des Medienentwicklungsplans wurde die existierende Ausstattung mittels einer Schul- und einer Schulträgerumfrage erhoben und schulformspezifische Workshops zur Bedarfsermittlung sowie eine Klausurtagung zur interkommunalen Zusammenarbeit durchgeführt. Die schulformspezifischen Workshops fanden in Rotenburg, Zeven und Bremervörde statt und ermöglichten eine hohe Beteiligung der Schulen, um zukünftige pädagogische Szenarien, benötigte und gewünschte Ausstattung sowie Fortbildungs- und Supportbedarfe zu diskutieren. Die Ergebnisse der Umfragen und Workshops wurden im Rahmen der digitalen Klausurtagung mit den Schulträgern, dem IT-Support sowie dem Medienzentrum diskutiert und in einer zeitgemäßen Ausstattungslinie dem Rotenburger Standard verdichtet. Daneben wurden Austauschformate und Gestaltungsmöglichkeiten des interkommunalen Supports vorgestellt, diskutiert und erste Initiativen beschlossen. Der regionale Medienentwicklungsplan bündelt die Ergebnisse und dokumentiert die strategische Ausrichtung der nächsten fünf …