ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Prof. Dr. Andreas Breiter
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRA 21271
Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Andreas Breiter
Bildnachweise Header: Pressmaster/Shutterstock.com, iStock.com/Lisa Klumpp, photo_oles/Shutterstock.com, racom/Shutterstock.com
Haftungsausschluss
Die Inhalte unseres Weblogs sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Jedoch kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Die Inhalte fremder Webseiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird, sowie die Inhalte von Kommentaren, werden geprüft und Beschwerden wird unverzüglich nachgegangen.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Soweit auf unser Internetangebot medienentwicklungsplan.info zugegriffen wird ein Datensatz mit folgenden Daten angelegt, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
-
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
-
Angeforderte Webseite oder Datei
-
Browsertyp und Browserversion
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendeter Gerätetyp
-
Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auftragsdatenverarbeitung
Diese Daten werden auf einem Web Server der Fa. 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gespeichert, die mit dem Betrieb unserer Webseite beauftragt ist. Die Datenschutzerklärung der 1&1 Internet SE steht Ihnen unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/ zur Verfügung. Ihre Daten werden dort 21 Tage gespeichert.
Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU
Ihre Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der EU transferiert.
Cookies und Tracking
Auf unseren Webseiten nutzen wir zur statistischen Analyse der Besucherzugriffe das Open Source Programm Matomo (ehemals Piwik, mehr Informationen unter www.matomo.org). Matomo verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Alternativ können Sie der oben genannten Vorgehensweise jederzeit durch Anlegen eines Opt-Out-Cookies entgegenwirken. Hierzu aktivieren Sie bitte das Kästchen im unten folgenden Feld. Bitte beachten Sie dabei, dass beim Löschen der Browser-Cookies auch dieses Cookie gelöscht wird, so dass sie dieses beim nächsten Besuch unserer Seite ggf. wieder aktivieren müssen.
Verwendung von Twitter Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-DienstesTwitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103,USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter- Vogels“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Kommentare
Im Weblog besteht die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren. Es ist Ihnen freigestellt, ob sie Ihrem Beitrag personenbezogene Angaben wie Name oder E-Mail-Adresse hinzufügen. Zur Vermeidung von Kommentarspam wird bei der Entgegennahme von Kommentaren die IP-Adresse des absendenden Rechners übermittelt und gespeichert. Sofern Sie den Kommentar mit personenbezogenen Daten versehen haben, werden diese für die gesamte Veröffentlichungszeit des kommentierten Beitrags im Internet bereitgestellt. Die Löschung eigener Kommentare kann beim Datenschutzbeauftragten formlos beantragt werden.
E-Mail-Kontakt
Wir bieten an, dass Sie mit uns Kontakt über eine voradressierte E-Mail aufnehmen. Mit dem Klick auf den E-Mail-Link verlassen Sie diese Web-Site. Die E-Mails werden auf einem Server unseres Providers Microsoft im Rahmen des Dienstes Microsoft Office 365 gespeichert. Microsoft versichert die Einhaltung der DSGVO (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement). Diese Mails werden grundsätzlich nach Erledigung Ihres Anliegens gelöscht, spätestens nach drei Monaten. Mit dem Absenden solcher Mails willigen Sie in diese Speicherung ein.
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.