Der Auftakt des diesjährigen Univention Summits und damit eines der wichtigsten Open-Source-Austauschformate fand am 17. Januar in Bremens Metropol Theater statt. Über 600 Teilnehmer*innen nutzten die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort als auch virtuell über die neuesten Entwicklungen Open-Source gestützter Projekte zu informieren und im Rahmen des Networkings auszutauschen. Gestützt wurde das vielfältige Programm durch über 30 Austeller und etwa 40 Speaker, die das Thema Digitale Souveränität im Bildungs- und Verwaltungssektor diskutierten.
Für die ifib consult GmbH sind beide Themenkomplexe relevant, da das Beratungsinstitut durch die Säulen der Digitalen Schule und Bildung, Digitalen Verwaltung und e-Government sowie der Digitalen Hochschule und Wissenschaft direkte Schnittstellen zu beiden Sektoren hat. Dementsprechend haben wir den ersten Kongresstag neben intensiven und inspirierenden Gesprächen mit Schulträgern und Herstellern insbesondere dafür genutzt, an den Vorträgen des Education Tracks und Public Sector Tracks teilzunehmen. Einen direkten Alltagsbezug und Impulse für mögliche Umsetzungsszenarien haben wir unter anderem durch die Vorstellung der Realisierung einer zentralen Schulserververwaltung im Rechenzentrum Flensburg erhalten- denn die Implementierung einer zentral organisierten schulischen IT-Infrastruktur ist für viele unserer Kund*innen ein wichtiger Meilenstein innerhalb der Umsetzung ihrer Medienentwicklungsplanung. Darüber hinaus haben die positiven Erfahrungen der interkommunalen Zusammenarbeit des Landkreises Hameln-Pyrmont uns nochmal darin bestätigt, wie wichtig die stetige Interaktion der Schulträger während der Konzeption eines Medienentwicklungsplans ist, um Synergieeffekte frühzeitig effizient zu nutzen.

Impressionen des Univention Summits 2023
Der zweite Kongresstag fand im Haus der Wissenschaft statt und hat den Teilnehmenden eine breite Palette an verschiedenen Workshops geboten. Neben Realisierungseinblicken von Sinle-Sign-on-Services durch UCS-Technologien und der Bedeutung Open Source gestützter Cloud Native Systeme war für uns insbesondere die Vorstellung des webbasierten OpenSource-Arbeitsplatzes -dPhoenixSuite 3.0 von Interesse, da unsere Kund*innen diese Plattform womöglich zukünftig in ihrer alltäglichen Arbeit verwenden werden. Innerhalb des Workshops wurde den Teilnehmenden ein umfassender Einblick in die einzelnen Funktionen, wie E-Mail-, Kalender- und Kontaktmanagement sowie Office-Anwendungen, Filesharing und Videotelefonie gegeben. Die anschließend anregende Diskussion über rückblickende und zukünftige Anwendungsszenarien hat den Teilnehmenden einen großen Raum zum Austausch geboten.
Damit blicken wir auf zwei sehr interessant verlaufende Kongresstage zurück, von denen wir viele wertvolle Impulse für den Start in das Jahr 2023 mitnehmen werden. Wir sind bereits jetzt auf die Inhalte des Univention Summits 2024 gespannt.